Schlagwort: strickenlernen

  • Babymütze und Strickjacke stricken: Schritt-für-Schritt Anleitung

    Babymütze und Strickjacke stricken: Schritt-für-Schritt Anleitung

    Werbung – unbeauftragt.

    Knallgelb wie die Sonne ist dieses kleine süße Babyset, bestehend aus einer Baumwollstrickjacke und einem passenden Mützchen! Ob die Babys wohl damit genau so schön strahlen? Wir Stricker auf jeden Fall, denn sowohl die Babymütze als auch auch die Baumwollstrickjacke sind wirklich sehr einfach nachzustricken und auch für Strickanfänger ein einfaches und schnelles Strickprojekt.

    In diesem Beitrag erfährst du, wie du das Strickset nachstricken kannst und ich gebe dir außerdem einen Einblick in meinen neuen Wickelrucksack von Cabaia, der mit den kleinen gelblichen Farbkleksen noch dazu perfekt zum Strickset passt.

    ____________________________________

    KLEINER EXKURS: MEIN NEUER WICKELRUCKSACK
    Ich habe wirklich lange überlegt, ob ich mir eine Wickeltasche selber nähen soll und mir einige Freebooks dazu auf Pinterest gemerkt. Allerdings bin ich bei weitem kein Profi an der Nähmaschine und habe mich zuletzt ziemlich über meine Brother oder auch den Kopf hinter der Maschine (also mich :-)) geärgert. Falsche Nadeln oder Fadenspannungen haben regelrecht zum Verzweifeln gebracht. Weil ich meine letzte Zeit ohne Baby lieber stressfrei mit Stricken oder Malen verbringen wollte, aber auch weil mich die Verarbeitung und das Design eines bestimmten Wickelrucksacks ganz besonders überzeugt hat, habe ich auf das DIY Projekt erstmal verzichtet. Und meine Entscheidung nicht bereut, denn für einen Wickelrucksack wie den von Cabaia hätte mir ein bisschen was an Know How und Geduld gefehlt. Umso schöner, dass dieses Modell so gut mit meinen selbstgemachten Strickteilen für unser Baby Olivia harmoniert. Entdeckt habe ich den Rucksack übrigens direkt auf Instagram und mir dann das Modell im Düsseldorfer Store angeschaut.

    Auch wenn der Wickelrucksack als solcher – zumindest mit Befestigungssystem für den Kinderwagen – gerade noch nicht im täglichen Einsatz ist, bin ich schon jetzt ein großer Fan davon und nutze ihn super gern für mein Schwangerschaftsfrühschwimmen. Denn der Rucksack ist sehr ergiebig, verfügt über einige Innenfächer und ein abnehmbares Außentäschchen, das wiederum mit einem wasserdichten Innenfutter versehen ist. Perfekt für Shampoo, Trinkfläschchen, benutze Windeln & Co. Übrigens ist der Stoff wasser- und schmutzabweisend und das habe ich schon ein paar Mal testen können. Insofern macht mir die helle Farbe keine Bauchschmerzen und ich kann mich über das helle sommerliche Design sehr erfreuen. Mehr Infos und Neuheiten von der nachhaltigen französischen Brand verlinke ich euch hier.

    ________________________________

    MAßE DES STRICKSETS
    Mütze: 14 cm Breite, 11 cm Höhe

    Strickjacke: 22 cm Breite, 21 cm Höhe + Ärmellänge 10 cm

    Die Teile entsprechen der ersten Babygröße 50/56.

    VERWENDETE WOLLE

    Verbraucht habe ich für das Jäckchen 100 Gramm von der „Amira Light“ von Lang Yarns (doppelfädig verstrickt) . Für das Mützchen habe ich nur 15 Gramm benötigt und hier einfädig gestrickt, da die Mütze etwas luftiger und lockerer sitzen sollte.

    BABYMÜTZE STRICKEN – KOSTENLOSE STRICKANLEITUNG
    Die gelbe Mütze wird nach meiner Anleitung für dieses Mützenmodell rechteckig und ganz ohne Nadelspiel gestrickt. Sie besteht aus einem separat gestrickten Vorder- und Hinterteil, am Ende werden beide Strickteile zusammengenäht.

    Zunächst nimmst du 21 Maschen mit 4 mm großen Stricknadeln aus der „Amira Light“ auf und strickst 2 cm kraus rechts. Dann wechselst du zu einer größeren Nadelstärke. In meinem Fall habe ich 6 mm Stricknadeln gewählt, nun strickst du kraus rechts weiter bis zu einer Länge von 11 cm ab Maschenanschlag. Nach der Gesamthöhe von 11 cm legst du das Strickteil beiseite (die Maschen werden noch nicht abgekettet) und fertigst ebenso ein zweites Strickrechteck an. Dies wird dann das Vorderteil der Mütze.

    Schließlich legst du die beiden Strickrechtecke rechts auf rechts und kettest alle 21 Maschen zusammen elastisch (wichtig, damit die Mütze dehnbar bleibt) ab. Die offenen Seitennähte werden per Hand mit einer Wollnadel geschlossen. Am Ende kannst du die recht reduziert gehaltene Babymütze mit einem „Handmade“-Label verzieren, ich habe mich für einen einfachen Holzknopf entschieden.

    BABYBAUMWOLLJACKE STRICKEN – KOSTENLOSE STRICKANLEITUNG

    Für das Rückenteil der Babystrickjacke schlägst du aus zwei Fäden „Amira light“ mit Nadelstärke 5 mm 28 Maschen + 2 Randmaschen an = 30 Maschen insgesamt. Die Randmaschen werden immer kraus rechts gestrickt. Dann strickst du 3 cm in Reihen im Rippenmuster (2 Maschen rechts, 2 Maschen links im Wechsel). Anschließend zu Nadelstärke 6 mm wechseln und bis zu einer Länge von 22 cm – gemessen ab Maschenanschlag – kraus rechts weiter stricken. Die Arbeit beiseite legen.

    Für das linke Vorderteil 14 Maschen + 1 Randmasche = 15 Maschen insgesamt mit Nadelstärke 5 mm anschlagen und 3 cm im Rippenmuster in Reihen stricken. Dann ebenso zu Nadelstärke 6 mm wechseln und kraus rechts bis zu einer Gesamtlänge von 21 cm stricken. Für den Halsausschnitt die ersten 6 Maschen elastisch abketten, die restlichen Maschen der Reihe kraus rechts stricken und in der darauffolgenden Reihe die übrigen 9 Maschen gemeinsam mit den ersten 9 Maschen des Rückenteils rechts auf rechts legen und zusammen elastisch abketten.

    Das zweite Vorderteil gegengleich arbeiten. Die übrigen Maschen zwischen den Vorderteilen und dem Rückenteil ergeben den hinteren Halsausschnitt und werden alleine elastisch abgekettet.

    Für die Ärmel mit Nadelspiel 5 mm 29 Maschen am Armausschnitt aufnehmen. Dann in Runden kraus rechts stricken (bedeutet, dass 1 Runde rechts und 1 Runde links im Wechsel gestrickt werden). Hier unbedingt den Rundenanfang mit einem Maschenmarkierer kennzeichnen. In der 5. Runde gleichmäßig verteilt 4 Maschen abnehmen, indem 2 Maschen zusammengestrickt werden = 25 Maschen übrig. In der 9. Runde weitere 4 Maschen abnehmen = 21 Maschen. In der 11. Runde weitere 3 Maschen abnehmen = 18 Maschen und noch 4 Runden weiterstricken. Zu Nadelspiel 2,5 mm wechseln, in Runden im Rippenmuster (1 Masche re, 1 Masche li im Wechsel) das Bündchen stricken und alle Maschen elastisch abketten.

    Den zweiten Ärmel ebenso arbeiten.

    Für den „falschen Poloausschnitt“ habe ich die beiden Halsausschnittkanten des Vorderteils einfach nach außen gelegt und per Hand mit einer Wollnadel und Punktnaht festgenäht.

    Optional kann die Strickjacke am Ende noch mit einem Druckknopf oder kurzen Bändern, zum Beispiel aus einer gehäkelten Luftmaschenkette, versehen werden.

    (mehr …)
  • Kostenlose Anleitungen für süße Babywintersets

    Werbung – unbeauftragt.

    Ich persönlich finde ja, dass es in der kälteren Jahreszeit kaum etwas süßeres für Babys und Kleinkinder gibt als eine dicke Umschlagbeanie aus Wolle. Also habe ich schon mal für den Herbst und Winter vorgestrickt und unserer kleinen Maus für ihre erste kalte Jahreszeit eine niedliche Beanie vorbereitet, die vermutlich an den Ohren ziemlich dick sein wird und deswegen super süß aussieht. Hach, ich kann es ja kaum erwarten dieses Modell dann an der Trägerin zu sehen…

    Eigentlich bin ich kein großer Fan von nur naturfarbener und geschlechtsneutraler Babykleidung. Bei mir kann es ruhig bunt zugehen – so wie in meinem Kleiderschrank. Für die Wollbeanie mit Umschlag habe ich aber eine neutrale Farbe gewählt, damit sie zu möglichst vielen Outfits passt. Außerdem hatte ich einen Knäuel von der „cotton merino“ in der Farbe von meinem Stripesweater übrig, insofern war dieses Strickprojekt eine Resteverarbeitung.

    Und weil ein kleines Babyset noch zuckersüßer ist als ein Babystrickteilchen allein, gibt es obendrein noch ein passendes Mini-Schälchen dazu.

    WINTERSET FÜRS BABY STRICKEN

    Die kostenlose Anleitung für das süße Winterset habe ich auf drops design entdeckt. Verbraucht habe ich für das Mützchen 80 Gramm von der „cotton merino“ von Katia Yarns und für den Schal 60 Gramm von der „essentials cashlana“ von Rico Design.

    Hier findet ihr die Anleitung für die „Blue Cloud Beanie“.

    Und hier gibt es das Modell „Wiggles“ für den Schal in Krausrippen gestrickt.

    Beide kostenlosen Strickmodelle für das Babywinterset sind übrigens sehr einfach nachzustricken und daher auch definitiv für Strickanfänger geeignet! Für den Schal habe ich aufgrund der voluminösen Wolle und dem gewünschten Grobstricklook die Krausrippen in einer größeren Nadelstärke (8mm) gestrickt. Der Babyschal war deshalb auch im nu fertig :-).

    WEITERE STRICKANLEITUNGEN FÜR BABYS/KLEINKINDER

    Schaue dir auch gerne unter dem neuen Reiter auf meinem Blog viele weitere Strickanleitungen für Babys und Kleinkinder an. Vielleicht ist ja noch ein passendes Design für dich dabei!

    (mehr …)
  • Schnelle Anleitung für eine Oversize Strickjacke

    Schnelle Anleitung für eine Oversize Strickjacke

    Schnell und einfach gestrickt: Jacke in oversize mit pompösen Ärmeln. Die kostenlose Strickanleitung zur Strickjacke findest du wie immer am Ende des Beitrags. 


    Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

    Ich liebe meine Strickjacke #Lilac, sie ist wahnsinnig bequem, schön oversized und extrem lässig mit den voluminösen Ballonärmeln. Und genau deswegen gibt es jetzt ein Nachfolgemodell in einem schönen königsblau und zwar die Strickjacke #Royalblue. Im wesentlichen werden beide Jacken ganz ähnlich gestrickt, es gibt lediglich ein paar kleine Unterschiede, die ich dir in diesem Blogbeitrag verraten werde.

    (mehr …)
  • Kostenlose Strickanleitung: Einfache Balaclavas für Anfänger

    Kostenlose Strickanleitung: Einfache Balaclavas für Anfänger

    Anfängerfreundliche und kostenlose Strickanleitung für meine #Balaclavas. Easy Schnitt und mit Nadelstärke 8 mm schnell gestrickt!

    Werbung// Eine Mütze, die du praktisch mit jeder Frisur tragen kannst? Ja, die gibt es! Und diese Balaclava kann ich euch wärmstens empfehlen. Sie ist wirklich einfach gestrickt, trotzdem besonders und wahnsinnig angenehm zu tragen dank des lockeren Schnitts und der hochwertigen Garne. Noch dazu ein perfekter Mix aus Mütze und Schal oder Loop, geht es noch besser?

    Balaclavas an sich machen schon ganz schön was her, oder? Man sieht sie auf den Straßen – vor allem im Gegensatz zu gestrickten Wollmützen und Stirnbändern – bei Erwachsenen ja eher selten. Mein Instagramfeed hingegen ist seit ein paar Monaten voll von Plateau Mini Ugg Boots und lässigen Balaclavas in den ausgefallensten Varianten. Schon länger habe ich darüber nachgedacht, mich an ein Design zu wagen, das simpel, modern, minimalistisch und doch ein Hingucker ist. Und was soll ich sagen? Am liebsten würde ich die nächsten Monate nur noch Balaclavas stricken, die sind wirklich verdammt unkompliziert und eignen sich auch ideal als Anfängerprojekt für all diejenigen, die gerade mit dem Stricken anfangen wollen.

    Vielleicht ist so eine selbstgestrickte Balaclava ja auch das perfekte (Weihnachts-)Geschenk? Oder du möchtest einer guten Freundin zum Geburtstag etwas kreatives, zum Beispiel einen Strickkurs, schenken? Ich liebe ja kreative Geschenke oder Geschenke, die zum kreativ werden anregen. Auch wenn ich oft danach gefragt werde, gebe ich keine Kurse, aber Strick- und Häkelkurse für Anfänger und jedes weitere Niveau findest zu zum Beispiel bei Konfetti.


    Wenn du es etwas auffälliger magst und eine echte Statement-Balaclava stricken willst, kann ich dir mein Modell mit einem herrlich kuscheligen lilafarbenen Angoragarn (Cariaggi Angora) von Wolle Halle empfehlen. Übrigens hat Halilcan Cebeci, der Besitzer des Onlineshops, neben den üblichen Markengarnen eine zum Teil sehr abgefahrene und besondere Mischung für alle Strick- und Häkelfans. Dort findest du eine breite Auswahl an Handstrickgarnen (zum Beispiel auch farbenfrohe Paillettengarne), einige sind auf Konen gewickelt und echte Schnäppchen – vor allem wenn du viel Wolle für ein großes Projekt benötigst und nicht tausend Knäuel in deinem Stash herumfliegen sollen.

    Für alle, die es am Kopf eher neutraler und schlichter halten wollen – oder zu fluseliges Garn wie Angora oder Mohair einfach nicht gut vertragen – habe ich testweise eine weitere Balaclava Variante aus einer feinen Yak-, Kaschmir- und Polyestermischung (Samar Cashmere von Bigagioli Modesto) gestrickt. Halilcan von Wolle Halle wechselt sein Sortiment immer wieder, falls ihr irgendwann also nicht mehr genau diese Garne nachshoppen könnt, bietet euch der Onlineshop vielleicht etwas Inspiration und neue aber ähnliche Qualitäten.


    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist diese simple Balaclava locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics erlernen wirst. Wenn dir mein Content gefällt, freue ich mich über dein kostenloses Abo auf YouTube, Instagram und Pinterest!

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten.


    Maße: 

    • Breite Bündchen am Hals: 32 cm
    • Gesamthöhe: 36 cm

    Maschenprobe: 

    • 10×10 cm: 11M (Breite) x 17M (Höhe)

    Material: 

    Rundstricknadel 8mm (du kannst entweder eine 30 cm Rundstricknadel mit einem kurzen Seil verwenden oder mit der Technik des Magic Loops und einem längeren Seil stricken)

    Garn deiner Wahl (in der Regel benötigst du für eine Balaclava 100-150 Gramm, abhängig von der Lauflänge und Nadelstärke) – ich habe für die naturfarbene Balaclava von der SAMAR CASHMERE von BIGAGIOLI MODESTO Yak / Kaschmir / Polyamid – in der Farbe MUSCHEL 125 Gramm verstrickt und für die lila Balaclava von der CARIAGGI ANGORA in der Farbe AMETHYST 90 Gramm. Hinweis: Weil ich den Grobstrick-Look gerne mag, das Garn aber etwas feiner ist und mit einer kleineren Nadelstärke gearbeitet wird, habe ich mehrfädig gestrickt.

    Schere

    Maßband

    Woll- und Häkelnadel


    Mein persönlicher Lifehack und Tipp für alle, die mehrfädig stricken aber nur einen Knäuel zur Verfügung haben: Wickelt euch das Garn (wie ich hier von der Kone) auf leere Toilettenpapier- oder Küchenrollen und fixiert das Garn vor dem Abwickeln mit Tesafilm auf der Rolle. So verhindert ihr, dass sich die Wolle später verknotet - sieht zwar nicht schick aus, klappt aber 1A!


    Anleitung lila Balaclava (Cariaggi Angora)

    • Mit der 8mm Rundstricknadel 68 Maschen dreifädig anschlagen und zur Runde schließen. Maschenanfang markieren.
    • 2,5 cm im Rippenmuster in Runden stricken: 1 M re, 1 M li im Wechsel.
    • Anschließend glatt rechts in Runden weiter stricken und nach 10 cm Gesamtlänge gleichmäßig verteilt 4 Maschen abnehmen.
    • Nach 12 cm Gesamtlänge gleichmäßig verteilt weitere 8 Maschen abnehmen.
    • Nach 16 cm Gesamtlänge 10 Maschen elastisch (!) abketten.
    • In Reihen (statt wie bisher in Runden) weiterstricken, d.h (Hinreihe rechts, Rückreihe links).
    • Nach einer Gesamtlänge von 40 cm werden die Maschen auf der Rundstricknadel auf zwei Nadeln gleichmäßig verteilt (siehe Fotos), dann die Arbeit auf links drehen und die Maschen so elastisch (!) abketten.
    • Nun hat die Balaclava ihre Form bekommen und benötigt zur Fertigstellung ein Rippenmuster entlang des Kopfausschnitts. Dafür nimmst du mit einer Häkelnadel entlang der Öffnung etwa 58-68 Maschen auf und verteilst diese Maschen auf deiner Rundstricknadel (siehe Fotos). Beachte, dass du für das Rippenmuster eine gerade Maschenanzahl benötigst.
    • Dann strickst du in Runden mit deiner Rundstricknadel im Rippenmuster (1 M re, 1 M li im Wechsel).
    • Nach einer Länge von 6 cm ab Maschenaufnahme kettest du deine Maschen elastisch ab, drehst deine Arbeit auf die linke Seite, schlägst die Hälfte deines Rippenmusters zur linken Seite und nähst von Hand per Wollnadel das Bündchen fest.
    • Im letzten Schritt vernähst oder verwebst du Fäden, die beim Garnwechsel entstanden sind.

    Nun ist deine Balaclava bereit, gebadet zu werden. Achte gerade bei diesen feinen Qualitäten unbedingt auf die richtige Pflege – in der Regel nur Handwäsche und extra Wollwaschmittel. Im feuchten Zustand kannst du dein Strickstück bei Bedarf noch etwas spannen und liegend trocknen lassen.

    Anleitung beige Balaclava (Samar Cashmere von Bigagioli Modesto): Die beige Balaclava wird ganz ähnlich verstrickt, nur mit dem Unterschied, dass ich diese nicht dreifädig, sondern vierfädig verstrickt habe.

    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.

  • Einfache und kostenlose Anleitung für die #BrownBeanie

    Einfache und kostenlose Anleitung für die #BrownBeanie

    Anfängerfreundliche und kostenlose Strickanleitung für meine #BrownBeanie. Easy Schnitt und mit Nadelstärke 8 mm schnell gestrickt.

    Werbung// DAS passiert mir als Strickbloggerin auch nicht so oft, aber es ist nach langer Zeit wieder geschehen. Ich habe in den Untiefen meines Wollstashs gewühlt und ein Garn herausgezogen, das ich schon mindestens vier (!) Jahre vollkommen unangetastet in meiner Wollschublade liegen hatte. Ein einziges nacktes Knäuel, die Banderole ist – ich habe keine Ahnung wie, wann und wo – verloren gegangen. Ich bin mir aber relativ sicher, dass es ein Garn von Lang Yarns war und es sich um Schurwolle handelt.

    UPDATE: Eine liebe Followerin hat das Rätsel aufgeklärt, es handelt sich um die „Faith“ von Wooladdicts by Lang Yarns :-). Verstrickt habe ich einen Knäuel.

    In all den Jahren, in denen ich jetzt schon stricke, erinnere ich mich nicht, dass ich jemals ein braunes Projekt auf den Nadeln hatte. Dieses Schoko- oder etwas heller als Schokobraun hatte mich nie wirklich angesprochen. Anfang des Jahres hatte ich dann aber einen plötzlichen Sinneswandel, kennst du das? Die Farbe, die kaum deine Aufmerksamkeit geweckt hat, soll es auf einmal sein. Was die Trends auf Instagram und Streetstyles so mit unserem Unterbewusstsein alles anstellen.

    So ist also mein jüngstes Design, die einfach gestrickte und sehr lässige #BrownBeanie entstanden. Und weil ich speziell auf Instagram viele viele Nachfragen aus der Community zu meinen Projekten bekomme, schon längere Zeit keine Anleitung mehr für euch veröffentlicht habe, starte ich das Jahr direkt mal mit den guten Vorsätzen, in dem Fall also einem neuen Blogbeitrag.

    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist diese simple Wollmütze locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics erlernen wirst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo!

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten.

    Eine wichtige Hintergrundinfo zur #BrownBeanie: Ich bin von meinem Kopfumfang (56 cm) ausgegangen, habe am Ende aber doch gemerkt, dass ich ein paar weniger Maschen hätte aufnehmen können. Die Mütze saß mir persönlich am Bündchen nicht eng genug, ich hatte das Gefühl, sie könnte rutschen. Deswegen habe ich improvisiert und mit einem schmalen Gummiband nachgeholfen. Ich finde die Idee mit einem elastischen Gummi band sehr praktisch bei Strickteilen, die hier und da in der Größe noch etwas angepasst werden müssen. Achte also bei der Wahl deines Garn und der Maschenprobe darauf, wie elastisch dein Strickbild ist und ob du entweder von vornherein weniger Maschen aufnimmst als bei meiner Anleitung oder im Zweifelsfall auch auf ein Gummiband zurückgreifst.

    An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Blog nur mein Hobby ist und ich euch die Anleitung kostenlos zur Verfügung stelle. Ich verdiene mein Geld nicht mit Strickdesigns, deswegen handelt es sich hierbei lediglich um meine Notizen, die ich für euch nochmal zusammengefasst habe. Ein Teststrick hat bislang noch nicht stattgefunden, also meldet euch gern, falls ihr Fehler oder Unklarheiten entdeckt.


    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.


    Maße: 

    • Breite: 50 cm
    • Höhe: 21 cm

    Maschenprobe: 

    • 10×10 cm: 11M (Breite) x 16M (Höhe)

    Material: 

    Rundstricknadel 8mm (du kannst entweder eine 30 cm Rundstricknadel mit einem kurzen Seil verwenden oder mit der Technik des Magic Loops und einem längeren Seil stricken)

    Nadelspiel 8 mm

    Garn deiner Wahl (in der Regel benötigst du für eine Mütze 50-100 Gramm, abhängig von der Lauflänge und Nadelstärke) – ich habe einen Knäuel „Faith“ von Wooladdicts verstrickt

    Schere

    Maßband

    Gummiband (optional)

    Weiterlesen: Einfache und kostenlose Anleitung für die #BrownBeanie


    Anleitung: 

    • Mit der Rundstricknadel 8mm 62 Maschen anschlagen und zur Runde schließen. Den Rundenanfang mit einem Maschenmarkierer kennzeichnen.
    • Die ersten beiden Runden strickst du im Rippenmuster: 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel.
    • Danach strickst du glatt rechts in Runden weiter (d.h. jede Runde wird rechts gestrickt).
    • Ab einer Gesamtlänge von 18 cm (ab Maschenanschlag) nimmst du gleichmäßig verteilt 2 Maschen in der Runde ab = 60 Maschen.
    • Verteile nun deine 60 Maschen auf die vier Nadeln (15 Maschen pro Nadel) deines Nadelspiels und arbeite die weiteren Abnahmen wie folgt:
      • 1. Rd: jede 11. und 12. Masche rechts zusammenstricken.
      • 2. Rd: jede 10. und 11. Masche rechts zusammenstricken.
      • 3. Rd: alle Maschen rechts stricken ohne Abnahmen.
      • 4. Rd: jede 9. und 10. Masche rechts zusammenstricken.
      • 5. Rd: jede 8. und 9. Masche rechts zusammenstricken.
      • 6. Rd: jede 7. und 8. Masche rechts zusammenstricken.
      • 7. Rd: alle Maschen rechts stricken ohne Abnahmen.
      • 8. Rd: jede 6. und 7. Masche rechts zusammenstricken.
      • 9. Rd: jede 5. und 6. Masche rechts zusammenstricken.
      • 10. Rd: jede 4. und 5. Masche rechts zusammenstricken.
      • 11. Rd: jede 3. und 4. Masche rechts zusammenstricken.
      • 12. Rd: jede 2. und 3. Masche rechts zusammenstricken.
      • 13.Rd: die übrigen machen jeweils rechts zusammenstricken.
    • Im letzten Schritt ziehst du deinen Arbeitsfaden mit einer Wollnadel durch die übrig gebliebenen Maschen und vernähst den Faden auf der linken Seite.

    • Wenn du ebenfalls noch ein Gummiband einsetzen möchtest, weil die Arbeit nach dem Waschen etwas größer und das Bündchen sehr elastisch geworden ist, gehe wie folgt vor:
      • Schneide dein Gummiband nach Wahl (geeignet sind elastische Gummibänder bis zu einer Breite von 2,5 cm) auf die gewünschte Länge zu. Es sollte nur leicht gedehnt sein, sodass es am Ende nicht zu eng auf der Stirn sitzt und Abdrücke hinterlässt. Die perfekte Länge für deinen Kopf kannst du am besten ermitteln, wenn du das gedehnte Gummiband direkt an deine Stirn hältst.
      • Klappe circa 3 cm des Bündchens (abhängig von der Wahl deines Gummibandes) zur linken Seite und nähe mit dem umgeklappte Bündchen von Hand einen Tunnel mit der Wollnadel fest. Lasse eine Öffnung von circa 4 cm. Fädele dein Gummiband durch den Tunnel, Ende und Anfang des Gummibandes treffen sich an der Öffnung. Zur Unterstützung kannst du hier eine Sicherheitsnadel verwenden. Verbinde nun Anfang und Ende des Gummibandes mit einer Naht, am besten nutzt du einen elastischen Stich mit deiner Nähmaschine (im Zweifel kannst du es auch von Hand nähen).
      • Im letzten Schritt schließt du die Öffnung und verwebst, falls nötig, die Fäden (vom Garnwechsel) auf der linken Seite deiner Arbeit.

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram unter #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessiert, dann schau dir dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen Lieblingsquellen nenne!

  • Schnell gestrickter Streifenpullover: Kostenlose Anleitung für S bis XL

    Schnell gestrickter Streifenpullover: Kostenlose Anleitung für S bis XL

    Stricke dir gute Laune! Anfängerfreundliche und kostenlose Strickanleitung für meinen #STRIPESWEATER in den Größen S, M, L, XL. Wie immer: Easy Schnitt, unkompliziertes Strickmuster und mit Nadelstärke 7 mm schnell gestrickt.

    Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung. Die Anleitung ist in Zusammenarbeit mit Katia Yarns entstanden. *//Wie ihr wisst, bin ich ein großer Fan von bunten Strickteilen und gerade in diesen tristen Zeiten einer Pandemie können wir alle farbenfrohe feelgood-Wolle vertragen, oder? Also warum nicht mal gelb mit weiß und blau mixen. Und so ist mein neuestes Modell, der #stripesweater, entstanden.

    YOU WANT TO GET THIS FREE PATTERN IN OTHER LANGUAGES? CHECK THIS OUT AND LOOK HERE!

    https://www.instagram.com/p/CHXJKpeJhzE

    Ich muss gestehen: Zwischendurch habe ich mich verunsichern lassen, ob die Farbblöcke nicht vielleicht doch eine kleine Disharmonie auslösen könnten, vor allem weil ich die Reihenfolge der Farben an den Ärmeln unbedingt ein wenig verschieben wollte – daher der zwischendurch plötzlich dunkelblaue Streifen an den Ärmeln, der sich am Rumpfteil nicht an der gleichen Stelle mittig, sondern erst ganz unten zeigt. Inzwischen mag ich es sehr und bin froh, dass die Ärmel die Symmetrie ein wenig unterbrechen. 

    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Teil locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

    Wenn mein skandinavischer #stripesweater auch dein nächstes Must-Have sein soll, dann schau dir meine Anleitung dazu an und stricke ihn gerne nach – ich bin sehr gespannt auf dein Ergebnis. Und so viel kann ich noch zum Pulli sagen: Er ist verdammt kuschelig und auch wegen der weiteren Ballonärmel super bequem – also definitiv Home Office tauglich!

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram unter #VESTAYA und #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessierst, dann schau dir auch dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen Lieblingsquellen nenne!


    Techniken: Maschen aufnehmen, Glatt rechts in Runden und Reihen stricken, Rippenmuster stricken, Abketten 

    Maschenprobe (glatt rechts, Nadelstärke 7): 10 cm (Breite) x 10 cm (Höhe) = 12 x 14 M.

    Verwendete Nadelstärke: 7 mm Rundstricknadel sowie 6 mm Rundstricknadel oder Nadelspiel für die engeren Bündchen der Ärmel  + eine Häkelnadel

    Maße: 

    • Breite des Vorder- und Rückenteils iben Größe S = 44 cm (M = 48/ L = 52/ XL = 56)
    • Länge des Vorderteils- und Rückenteils in Größe S = 51 cm (M = 53/ L = 55/ XL = 57)
    • Breite des Ärmels (Leichte Ballonärmel) in Größe S = 21 cm (M = 23/ L = 26/ XL = 28)
    • Ärmellänge in Größe S = 39 cm (inkl. 4 cm Bündchen) (M= 47/ L = 55/ XL = 63)

    Garn: 

    • Je 100 g (150/200/250) „Cotton-Merino“ (LL 50 Gramm/ 105 mts. / 115 yds.) in den Farben 131 – Hellblau, 130 – Gelb, 100 – Naturweiß, 35 – Nachtblau
    • Je 20 g (40/40/60„50 Mohair Shades“ (LL 20 Gramm/ 200 mts. / 218 yds.) in den Farben 31 – Blau, 21 – Gelb, 35 – Nachtblau, 1 – Naturweiß

    Garnkombination: Die Arbeit wird zweifädig gestrickt, das heißt du kombinierst die „Cotton-Merino“ mit der „50 Mohair Shades“. Beispiel für die Farbe hellblau: 1 Faden hellblau „Cotton-Merino“ + 1 Faden blau „50 Mohair Shades“. 


    Hinweis: Das Rumpfteil und die Ärmel werden in Runden auf der Rundstricknadel gestrickt. Das Rumpfteil ist recht eng anliegend und für einen Strickpulli verhältnismäßig kurz. Wer also einen längeren oder weiteren Pulli stricken möchte, sollte nach Bedarf zusätzliche Maschen anschlagen und einfach ein paar weitere Runden stricken oder eine Konfektionsgröße größer wählen. Die Maschen für die Konfektionsgröße S ist in der Anleitung immer als erstes angegeben. Die Maschenanzahl in den Klammern bezieht sich auf die weiteren Größen: S (M/L/XL). Strickniveau: (mutige) Anfänger

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um meinen Newsletter zu erhalten. Natürlich kostenlos.

    Startklar? Los geht’s!

    Rumpfteil: Für das Rumpfteil schlägst du auf deiner Rundstricknadel mit Nadelstärke 7mm 105 (115/125/135) Maschen (zweifädig!) aus je einem Knäuel „Cotton-Merino“ und einem Knäuel „50 Mohair Shades“ in der Farbe dunkelblau an, strickst die erste Runde nach deinem Maschenanschlag rechts und setzt am Rundenanfang einen Maschenmarkierer zur späteren Orientierung. Dann strickst du 4 cm im Rippenmuster. Dafür strickst du eine Masche links und eine Masche rechts im Wechsel.  Im Anschluss strickst du deine Arbeit glatt rechts weiter, nach 9 (11/13/15) cm wechselst du zu deiner nächsten Farbe hellblau. Nach 15 (17/19/21) cm Gesamtlänge nimmst du gleichmäßig verteilt 12 Maschen zu = 117 (127/137/147) Maschen. Nach 18 (20/22/24) cm nimmst du gleichmäßig verteilt weitere 10 Maschen zu = 127 (137/147/157) Maschen. Ab einer Gesamtlänge von 23 (25/27/29) cm wechselst du zu der nächsten Farbe gelb. Nach einer Gesamtlänge von 30 (32/34/36) cm nimmst du weitere 11 (13/15/17) Maschen gleichmäßig verteilt zu = 138 (150/162/174) Maschen. In der nächsten Runde teilst du die Arbeit und strickst Vorder- und Rückenteil getrennt weiter, hier entstehen die Armausschnitte. Die 70 (76/82/88) Maschen des Vorderteils sowie die 68 (74/80/86) Maschen des Rückenteils strickst du nun in Reihen weiter. 

    Vorderteil: Das Vorderteil wird ab einer Länge von 37 (39/41/43) cm in weiß bis zu einer Gesamtlänge von 44 (46/48/50) cm glatt rechts weiter gestrickt (Reminder: also in Reihen die Rückreihe links, die Hinreihe rechts für das Muster glatt rechts). Für den Halsausschnitt werden dann die mittleren 16 (18/20/22) Maschen still gelegt und die vom Halsausschnitt aus rechte und linke Hälfte des Vorderteils getrennt weitergearbeitet. Auf beiden Seiten kettest du dann 1x je 2 Maschen ab und 2x je 1 Masche neben dem Halsausschnitt ab, um die Rundung zu erhalten. Du hast noch 23 (25/27/29) Maschen pro Schulter auf der Nadel, strickst zwei weitere Reihen glatt rechts, und legst dann alle Maschen still oder schiebst sie auf eine weitere Nadel, da du die Maschen später zusammen mit den Maschen des Rückenteils abkettest. 

    Rückenteil: Wie das Vorderteil glatt rechts mit einer Maschenanzahl von 68 (74/80/86) stricken mit dem Unterschied, dass du nach einer Gesamtlänge von 48 (50/52/54) cm die mittleren 20 (22/24/26) Maschen deiner 68 (74/80/86) Maschen für den Halsausschnitt des Rückenteils still legst. Anschließend kettest du nur 1x 1 Masche pro Seite am Halsausschnitt ab, strickst noch eine weitere Reihe glatt rechts und hast ebenfalls 23 (25/27/29) Maschen pro Schulter auf der Nadel. 

    Vorderteil und Rückenteil zusammenführen: Nun kannst du die Maschen deines Rückenteils, die du zuvor still gelegt oder auf eine andere Stricknadel verlegt hast, wieder aufnehmen und zusammen mit den Maschen deines Vorderteils abketten. Dafür legst du die Teile rechts auf rechts und kettest die 23 (26/29/32) Maschen der beiden Schultern zusammen ab. Dies erspart dir das lästige Zusammennähen der beiden Strickteile. 

    Ärmel: Die Ärmel werden direkt angestrickt, sodass du auch diese später nicht mehr annähen musst – ich bin ein riesiger Fan von dieser Methode und mache das am liebsten! Dafür nimmst du gleichmäßig verteilt 56 (58/60/62) Maschen (wie beispielsweise für runde Halsausschnitte auch) mit einer Häkelnadel auf und strickst mit dem Nadelspiel (oder mit dem Magic Loop auf der Rundstricknadel) 7 (9/11/13) cm in Runden glatt rechts in der Farbe weiß. Anschließend strickst du 9 (11/13/15) cm mit der Farbe dunkelblau und weitere 11 (13/15/17) cm mit hellblau weiter. Nach einer Gesamtlänge von 27 (33/39/45) cm strickst du mit deiner letzten Farbe gelb weiter und beginnst nach 5 (7/9/11) cm gelb mit den Abnahmen: 

    • 1. Runde: 10 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen
    • 2. Runde: alle Maschen re stricken
    • 3. Runde: weitere 10 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen
    • 4. Runde: alle Maschen re stricken und zu Nadelspiel 6mm wechseln
    • 5 Runde – weitere 8 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen, sodass du nun noch 28 (30/32/34) Maschen auf deinem Nadelspiel hast.

    Anschließend strickst du 4 cm im Rippenmuster (1 M re, 1 M li) weiter und kettest deine restlichen Maschen elastisch ab, so hat der gelbe Ärmelstreifen eine Länge von 12 (14/16/18) cm. Den zweiten Ärmel strickst du genau so. 

    Halsausschnitt: Für den Halsausschnitt nimmst du 54 (60/66/72) Maschen mit der Häkelnadel in weiß auf (inkl. der vorher still gelegten Maschen des Vorder- und Rückenteils) und strickst 8 (9/10/11) cm im Rippenmuster (1 M rechts, 1 M links). Anschließend kettest du die Maschen elastisch ab, schlägst den Halsausschnitt nach innen ein und nähst diesen von der linken Seite fest. 

    Ausarbeiten: You are nearly done! Verknote nun noch die Fäden, die beim Wechsel der Knäuel entstehen und webe/nähe sie von der linken Seite ein – nicht unbedingt meine Lieblingsaufgabe aber gut. Und nun bist du fertig, juhu! 


    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.

  • Einfache Strickanleitung von Schachenmayr für Seelenwärmer für Anfänger

    Einfache Strickanleitung von Schachenmayr für Seelenwärmer für Anfänger

    Du möchtest eine warme Strickhülle aus Wolle für den Winter stricken? Du siehst dich selber aber noch als Strickanfängerin und willst Ärmelabnahmen umgehen? Dann beginne doch mit einem Seelenwärmer!

    Werbung (unbeauftragt, unbezahlt)//

    Diese wunderschöne Wolle hat mich schon im Laden angelächelt. Was genau ich damit machen wollte, wusste ich noch nicht. Dass ich sie unbedingt haben muss und sie etwas Farbe in meinen von beigefarbenen Strickpullis dominierten Kleiderschrank bringt, war mir hingegen direkt klar. Als blutige Strickanfängerin, die zuvor nur einen Schal gestrickt hat, startete ich mit dem Projekt, denn die Tatsache, dass sich ein Seelenwärmer perfekt für Anfänger eignet, weil er so superleicht zu stricken sei, hat mich überzeugt. Die tolle, wirklich einfache und noch dazu kostenlose Anleitung für den Seelenwärmer im Perlmuster findest du am Ende des Artikels!

    https://www.instagram.com/p/BdhvQpGBxUm

    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Teil locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo!

     

    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.

    Kurz und Knapp. Eine einfache Anleitung für Anfänger.

    Gestrickt wird der Seelenwärmer, die oversize Strickjacke, der Kimono — oder wie auch immer ihr es nennen wollt — als großes Rechteck. Am Ende näht ihr das Stück zusammen und erhaltet so die lässig lockere Form des Strickteils.  HIER geht es zu der kostenlosen Anleitung von Schachenmayr!

    Außerdem findest du viele weitere Strickanleitungen von meinen nachgestrickten Projekten und auch meine eigenen Strickdesigns inklusive der kostenlosen Anleitungen und exklusiven Stricktipps für Strickanfänger auf diesem Blog. Insofern lasse dir gern etwas Zeit hier und schau dich um! 

    (mehr …)