Leichte oversized Mohairjacke stricken

Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

Sie sind und bleiben echte Klassiker für uns Strickerinnen und Stricker, oder? Federleicht, weich, flauschig und die perfekten Begleiter zum sportlichen Sommerkleid, edlen Seidentop oder einer hübschen Bluse. Seit Tag 1 meiner Strickfaszination bewundere ich Mohairstrickjacken, habe inzwischen schon einige gestrickt und liebe es, verschiedene Farben und Schnitte zu kombinieren. Am liebsten verstricke ich ein Gemisch aus Mohair und Seide und probiere leichte Farbverläufe oder harte Blockstreifen aus. Die Strickjacke mit den einzelnen Farbverläufen und den verschiedenen Garnen, die du auf den Bildern siehst und verstrickt werden, ist etwas aufwendiger nachzustricken, da du zum Teil Reihe für Reihe oder Runde für Runde das Garn wechselst und einige Nähte am Ende verweben musst. Wer auf der Suche nach einer Anleitung für eine schlichtere Mohairjacke mit einem lockeren oversized Schnitt und weiten Ballonärmeln ist, kann diese kostenlose Strickanleitung natürlich auch sehr einfach abwandeln und nach persönlicher Präferenz modifizieren, z.B. den Strickcardigan einfarbig nachstricken, andere Garnfarben und Wollqualitäten verwenden oder den kurzen Schnitt beliebig verlängern. Am Ende des Beitrags findest du noch ein paar andere Strickjacken von mir, die ebenfalls nach dieser Grundanleitung gestrickt wurden und dich inspirieren könnten. Also scrolle gerne auch mal ganz runter bis zu den Verlinkungen zu Instagram.

Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Projekt locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

Für alle Strickanleitungen, die du auf meinem Blog findest, gilt: Die Anleitung soll dir eine Orientierung geben, manche Designs sind nicht in allen Größen angegeben, deshalb fühle dich ganz frei und berechne bei Bedarf mit einem einfachen Dreisatz anhand der Maschenprobe, der angegebenen Maße und der Maschenanzahl, ob du weitere zusätzliche oder weniger Maschen mit deiner Wolle, Nadelstärke und deinem persönlichen Maschenbild für deine Maße benötigst.

Als wirklich tolle Grundanleitung für einen oversized Cardigan aus Mohair, Alpaka, Baumwolle oder Merinowolle eignet sich diese Anleitung von LOTILDA, die sie vor ein paar Jahren auf ihrem Blog veröffentlicht hat. Ist das Original, die Jacke im Stil von MAIAMI Berlin, nicht ebenfalls traumhaft schön – mit dem ganz zarten Farbwechsel? Hach, ich könnte hunderte Jacken mit Farbverläufen stricken und mir würde nicht langweilig werden… Für alle, die Tanja von LOTILDA nicht kennen: Sie strickt wahnsinnig schöne Mohairsachen und entwirft leidenschaftlich gern neue Jackendesigns – ein echter Cardiganfan kommt an ihren Modellen „Greta“, „Marta“, „Tilda“ nicht vorbei, lasst euch das gesagt sein! Und auch mein bunter Pastellcardigan ist aus einem etwas dickeren Alpakagarn nach dieser Anleitung gestrickt.

Ich habe die Anleitung von LOTILDA für den Mohaircardigan ein wenig modifiziert und – wie beim Pastellcardigan auch – die beiden Hälften des Vorderteils und das Rückenteil bis zu den Armausschnitten als ganzes Stück in Reihen gestrickt und erst ab einer Höhe von circa 20 cm die einzelnen Teile getrennt fertiggestellt. Das hat auch den Vorteil, dass du die Seitennähte später nicht per Hand schließen musst und auch weniger Fäden vernähen musst. Übrigens mache ich das sehr oft und gern in meinen Anleitungen, zum Beispiel auch bei meiner Strickjacke #Lilac.


Deine Spende für weitere Strickdesigns und Content von Helenas Handarbeit – ganz einfach und sicher über PayPal

Diese wie auch weitere Strickanleitungen auf meinem Blog sind für dich vollkommen kostenlos. Das Bloggen und Designen ist mein Hobby und ich freue mich, meine Leidenschaft mit dir zu teilen. Du möchtest weiterhin guten Content von mir lesen und mir ganz persönlich einfach mal Danke sagen – vielleicht auch mit einer kleinen Spende? Das kannst du zum Beispiel sehr einfach über PayPal. Ich danke dir! X Helena

1,00 €


Zum Nachstricken – alle Infos auf einen Blick:

  • Maße: Die Breite des Rumpfteils beträgt 98cm, die Arbeit ist insgesamt 52cm hoch gestrickt. Die Ärmel haben eine Breite von 19 cm an den Armausschnitten und wurden bis zu einer Länge von 32 cm gestrickt.
  • Maschenprobe (10cm x 10cm) im Grundmuster mit NS 10: 15 Maschen x 14 Reihen
  • für Größe S/M brauchst du: 50 Gramm „Kid Color“ von Lang Yarns (Mohair Superkid/Silk, LL 230m) in Color 1079.0003; 50 Gramm „Lamé“ von Lang Yarns (Polyester, LL 135m), 80 Gramm „50 Mohair Shades“ von Katia Yarns (Mohair/Polyamid/Wolle, LL 200m) in Color 6 (rosa), 50 Gramm „Silkhair“ von Lana Grossa (Mohair Superkid/Seide, LL 210m)
  • gestrickt wird die Arbeit vierfädig mit einer 10mm Rundstricknadel (Länge 80cm) für den Korpus sowie einer 10mm Rundstricknadel (Länge 20cm oder 40cm) für die Ärmel. Alternativ kannst du auch mit einer längeren Rundstricknadel und der Technik des Magic Loops die Ärmel in Runden stricken. 
  • die Jacke wird grundsätzlich nach der Anleitung von LOTILDA von unten nach oben gestrickt. Die Ärmel habe ich nach Beendung des Vorder- und Rückenteils direkt in Runden an die Jacke angestrickt. Dazu wie beim Halsausschnitt die entsprechende Maschenanzahl mit einer Häkelnadel aufnehmen.
  • Folgende Modifizierungen habe ich vorgenommen:
    • 1. Für den Korpus habe ich 104 Maschen aufgenommen und das Vorder- und Rückenteil bis zu den Armausschnitten (bis zu einer Gesamtlänge von 40 cm) zusammen in Reihen gestrickt (s.o.)
    • 2. Die Farbverläufe an dem Korpus habe ich wie folgt kreiert (von unten nach oben beschrieben):
      • 16 Reihen 4 Fäden rosa
      • 7 Reihen 3 Fäden rosa und 1 Faden Kid Color bunt
      • 7 Reihen 2 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt und 1 Faden Lamé gold
      • 6 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt
      • 2 Reihen 2 Fäden Lamé gold
      • 5 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt
      • 7 Reihen 2 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt, 1 Faden Lamé gold (Achtung, hier werden die einzelnen Teile geteilt, pro Vorderteil bleiben 28 Maschen auf den Nadeln)
      • 4 Reihen 4 Fäden weiß
      • 2 Reihen 2 Fäden Lamé gold
      • 9 Reihen 3 Fäden weiß, 1 Faden Kid Color bunt
    • 3. Für die beiden Ärmel habe ich je 51 Maschen aufgenommen. Die Farbverläufe an den Ballonärmeln werden wie folgt (Achtung, hier nun von oben nach unten!) gestrickt:
      • 10 Reihen 3 Fäden weiß, 1 Faden Kid Color bunt
      • 10 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Lamé gold
      • 10 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt
      • 3 Reihen 4 Fäden weiß
      • 11 Reihen 4 Fäden rosa
      • 4 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Lamé gold
      • 6 Reihen 4 Fäden rosa
    • 4. Nach der Anleitung von LOTILDA werden die Ballonärmel mit Bündchen im Rippenmuster beendet. Bei dieser Jacke habe ich darauf verzichtet und statt des elastischen Bündchens glatt rechts gestrickt und anschließend die letzten Maschen mit einem Nadelspiel (6mm) abgekettet. Optisch gefällt mir diese Änderung gut, Bündchen sind aber natürlich komfortabler beim An- und Ausziehen der Mohairjacke mit den Ballonärmeln – als Anregung! 😉

Wenn du noch mehr Strickinspiration für zarte Mohairstrickjacken suchst, abonniere gerne meinen Instagramkanal, dort stelle ich immer auch alle meine neuen Strickprojekte vor. Und weiter unten im Beitrag findest du außerdem ein paar weitere Varianten für leichte Mohairstrickjacken, die ich bisher nach einer ähnlichen Grundanleitung gestrickt habe.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram und #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessierst, dann schau dir auch dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen weiteren Lieblingsquellen nenne!

#Pastellcardigan stricken

Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

Wow, das Feedback zu meinem bunten Cardigan mit den Ballonärmeln hat mich wirklich überwältigt und da so viele von euch mir fast täglich noch (!) zu dem Modell schreiben, wird es jetzt unbedingt mal Zeit für einen Blogbeitrag mit allen Infos rund um das Garn und die modifizierte Grundanleitung für den Cardigan von der lieben Tanja von LOTILDA.

Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Projekt locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

Vorab sei gesagt: das Praktischste an dem Cardigan ist, dass du nicht Reihe für Reihe die Knäuel wechseln und später unzählige Fäden vernähen musst, um einen tollen Farbverlauf zu kreieren, denn der bunte Verlauf kommt direkt aus dem Garn. Oder besser gesagt den beiden Garnen, denn ich habe die #Maloulight von Lang Yarns dazu zweifädig verstrickt. Da die einzelnen Knäuel nicht exakt die gleichen Verläufe haben und an verschiedenen Farben ansetzen, entsteht ein durchaus wildes und eher unruhiges Farbbild. Wer Perfektion liebt und auf Asymmetrie fokussiert ist, wird beim Anblick der Jacke also vermutlich ein bisschen unruhig werden.

Als wirklich tolle Grundanleitung für einen Oversize Cardigan aus Mohair, Alpaka, Baumwolle oder Merinowolle eignet sich diese Anleitung von LOTILDA, die sie vor ein paar Jahren auf ihrem Blog veröffentlicht hat. Ist das Original, die Jacke im Stil von MAIAMI Berlin, nicht ebenfalls traumhaft schön – mit dem ganz zarten Farbwechsel? Hach, ich könnte hunderte Jacken mit Farbverläufen stricken und mir würde nicht langweilig werden… Für alle, die Tanja von LOTILDA nicht kennen: Sie strickt wahnsinnig schöne Mohairsachen und entwirft leidenschaftlich gern neue Jackendesigns – ein echter Cardiganfan kommt an ihren Modellen „Greta“, „Marta“, „Tilda“ nicht vorbei, lasst euch das gesagt sein!

Damit die Farbverläufe des Garns #Maloulight nicht zu wild und durcheinander wirken, habe ich mich dazu entschieden, die beiden Hälften des Vorderteils und das Rückenteil bis zu den Armausschnitten als Ganzes in Reihen zu stricken und erst ab einer Höhe von circa 20 cm die einzelnen Teile getrennt fertigzustellen. Das hat auch den Vorteil, dass du die Seitennähte später nicht per Hand schließen musst. Übrigens mache ich das sehr oft und gern in meinen Anleitungen, zum Beispiel auch bei meiner Strickjacke #Lilac.

Script Photo Beauty Makeup YouTube Channel Art

Spende für weiteren Strickcontent – ganz einfach und sicher über PayPal!

Diese wie auch weitere Strickanleitungen auf meinem Blog sind für dich vollkommen kostenlos. Das Bloggen und Designen ist mein Hobby und ich freue mich, meine Leidenschaft mit dir zu teilen. Du möchtest weiterhin guten Content von mir lesen und mir ganz persönlich einfach mal Danke sagen – vielleicht auch mit einer kleinen Spende? Das kannst du zum Beispiel sehr einfach über PayPal. Ich danke dir! X Helena

4,00 €

Zum Nachstricken – alle Infos auf einen Blick:

  • für Größe S/M brauchst du circa 320 Gramm der „Malou light“ von Lang Yarns
  • du benötigst eine 6mm Rundstricknadel (Länge 80cm) und ein 6mm Nadelspiel für die Bündchen
  • gestrickt wird die Arbeit doppelfädig (also je 1 Faden pro Knäuel) mit einer 8mm Rundstricknadel (Länge 80cm) für den Korpus sowie einer 8mm Rundstricknadel (Länge 20cm oder 40cm) für die Ärmel. Alternativ kannst du auch mit einer längeren Rundstricknadel und der Technik des Magic Loops die Ärmel stricken.
  • die Jacke wird nach der Anleitung von LOTILDA von unten nach oben gestrickt mit dem Unterschied, dass Vorder- und Rückenteil bis zu den Armausschnitten zusammen in Reihen gestrickt werden (s.o.). Zur Orientierung: Für den Korpus habe ich 97 Maschen angeschlagen. Wenn du die beiden Vorder- und Rückenteile gestrickt und verbunden hast, werden die Ärmel direkt angestrickt, d.h. die Maschen mit einer Häkelnadel aufgenommen und anschließend von oben nach unten gestrickt.

Übrigens: Zum Pastellcardigan gibt es jetzt auch ein passendes Pastellstirnband, da ich noch 2 Knäuel von der Alpakawolle übrig hatte. Hier sieht ihr das Ergebnis, die kostenlose Strickanleitung für das Stirnband mit Twist ist von Drops design und habe ich euch in diesem Blogbeitrag verlinkt.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram und #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessierst, dann schau dir auch dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen weiteren Lieblingsquellen nenne!

Stirnbänder mit Twist stricken

Mit der richtigen Anleitung strickst du dir oder deinen Liebsten im Handumdrehen ein hübsches Stirnband. Meine 3 Lieblingsmodelle und weitere Tipps, mit denen es dir auch als Strickanfänger garantiert gelingen wird, erfährst du in diesem Beitrag!

Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

Spielst du im #Mützenteam oder bist du eher #Teamstirnband? Ich zähle mich eigentlich eher zum #Teammütze und habe lange Zeit einen großen Bogen um Stirnbänder gemacht, obwohl ich – fun fact – auf fast jedem Foto als Baby oder Kleinkind ein süßes Stirnband (mit Schleife) trage. Für jede begeisterte Strickerin oder für diejenigen unter euch, die es vielleicht noch werden wollen, sind Stirnbänder ein geniales Strickprojekt. Denn sehr simple Modelle werden trotz einfacher Stricktechnik mit raffinierten Twists zum Hingucker, Stirnbänder sind schnell und einfach nachgestrickt und in der Regel benötigst du nur einen Wollknäuel (keine Garantie, Lauflänge der Wolle beachten!). Mit dem geringen Wollverbrauch bieten sich Stirnbänder als ideale Projekte für Zwischendurch an, um den eigenen Wollstash ein wenig abzubauen und schnelle Erfolge zu erzielen. Und natürlich sind selbstgestrickte Stirnbänder das ideale Geschenk für die Schwester, Freundin, Mama – oder eben für alle, die sie lieben.


Aus diesem Grund verrate ich dir heute meine 3 kostenlosen Lieblingsanleitungen, mit denen du schnell und einfach verschiedene Stirnbandmodelle nachstricken kannst – und zwar, wie immer, auch als Strickanfängerin.

Modell 1: „Twist Again“ by DROPS design

Dieses Stirnband ist wirklich sehr einfach zu stricken. Du strickst lediglich einen Schlauch, den du später verdrehst und mit einer Wollnadel zusammennähst. Ich habe das Stirnbandmodell „Twist Again“ inzwischen schon mit unterschiedlichen Garnen ausprobiert und sowohl aus glatter Merinowolle, flauschiger Alpakawolle (siehe Fotos) oder bunten Farbverlaufsgarnen wirkt es sehr hübsch. Hier geht es zur kostenlosen Anleitung: https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=10336&cid=9


Modell 2: „Silver Birch“ by DROPS design

Dieses Modell funktioniert im Grunde genommen genau so wie „Twist Again“. Du strickst einen langen Schlauch bis du den gewünschten Kopfumfang erreicht hast, verdrehst und vernähst dann die beiden Enden. Anders ist hier nur das Strickmuster, denn hier strickst du im Rippenmuster (rechts und links im Wechsel). Die kostenlose Strickanleitung gibt es unter: https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=10588&cid=9


Modell 3: „Icicles“ oder „Winter Diadem“ by DROPS design

Nicht unbedingt mein persönlicher Stil aber so schön anzusehen und wirklich raffiniert. Diese Stirnbänder werden gezopft und das auffällige nordische Zopfmuster erfordert ein wenig Geduld und Strickerfahrung. Diese Stirnbänder könnte ich den ganzen Tag bestaunen, hier geht es zu den beiden kostenlosen Anleitungen: https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=9353&cid=9 https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=10458&cid=9


Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, sind diese Stirnbänder locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram und #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessierst, dann schau dir auch dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen weiteren Lieblingsquellen nenne!

#stripesweater

Stricke dir gute Laune! Anfängerfreundliche und kostenlose Strickanleitung für meinen #STRIPESWEATER in den Größen S, M, L, XL. Wie immer: Easy Schnitt, unkompliziertes Strickmuster und mit Nadelstärke 7 mm schnell gestrickt.

Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung. Die Anleitung ist in Zusammenarbeit mit Katia Yarns entstanden. *//Wie ihr wisst, bin ich ein großer Fan von bunten Strickteilen und gerade in diesen tristen Zeiten einer Pandemie können wir alle farbenfrohe feelgood-Wolle vertragen, oder? Also warum nicht mal gelb mit weiß und blau mixen. Und so ist mein neuestes Modell, der #stripesweater, entstanden.

YOU WANT TO GET THIS FREE PATTERN IN OTHER LANGUAGES? CHECK THIS OUT AND LOOK HERE!

Ich muss gestehen: Zwischendurch habe ich mich verunsichern lassen, ob die Farbblöcke nicht vielleicht doch eine kleine Disharmonie auslösen könnten, vor allem weil ich die Reihenfolge der Farben an den Ärmeln unbedingt ein wenig verschieben wollte – daher der zwischendurch plötzlich dunkelblaue Streifen an den Ärmeln, der sich am Rumpfteil nicht an der gleichen Stelle mittig, sondern erst ganz unten zeigt. Inzwischen mag ich es sehr und bin froh, dass die Ärmel die Symmetrie ein wenig unterbrechen. 

Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Teil locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

Wenn mein skandinavischer #stripesweater auch dein nächstes Must-Have sein soll, dann schau dir meine Anleitung dazu an und stricke ihn gerne nach – ich bin sehr gespannt auf dein Ergebnis. Und so viel kann ich noch zum Pulli sagen: Er ist verdammt kuschelig und auch wegen der weiteren Ballonärmel super bequem – also definitiv Home Office tauglich!

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram unter #VESTAYA und #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessierst, dann schau dir auch dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen Lieblingsquellen nenne!


Techniken: Maschen aufnehmen, Glatt rechts in Runden und Reihen stricken, Rippenmuster stricken, Abketten 

Maschenprobe (glatt rechts, Nadelstärke 7): 10 cm (Breite) x 10 cm (Höhe) = 12 x 14 M.

Verwendete Nadelstärke: 7 mm Rundstricknadel sowie 6 mm Rundstricknadel oder Nadelspiel für die engeren Bündchen der Ärmel  + eine Häkelnadel

Maße: 

  • Breite des Vorder- und Rückenteils iben Größe S = 44 cm (M = 48/ L = 52/ XL = 56)
  • Länge des Vorderteils- und Rückenteils in Größe S = 51 cm (M = 53/ L = 55/ XL = 57)
  • Breite des Ärmels (Leichte Ballonärmel) in Größe S = 21 cm (M = 23/ L = 26/ XL = 28)
  • Ärmellänge in Größe S = 39 cm (inkl. 4 cm Bündchen) (M= 47/ L = 55/ XL = 63)

Garn: 

  • Je 100 g (150/200/250) „Cotton-Merino“ (LL 50 Gramm/ 105 mts. / 115 yds.) in den Farben 131 – Hellblau, 130 – Gelb, 100 – Naturweiß, 35 – Nachtblau
  • Je 20 g (40/40/60„50 Mohair Shades“ (LL 20 Gramm/ 200 mts. / 218 yds.) in den Farben 31 – Blau, 21 – Gelb, 35 – Nachtblau, 1 – Naturweiß

Garnkombination: Die Arbeit wird zweifädig gestrickt, das heißt du kombinierst die „Cotton-Merino“ mit der „50 Mohair Shades“. Beispiel für die Farbe hellblau: 1 Faden hellblau „Cotton-Merino“ + 1 Faden blau „50 Mohair Shades“. 


Hinweis: Das Rumpfteil und die Ärmel werden in Runden auf der Rundstricknadel gestrickt. Das Rumpfteil ist recht eng anliegend und für einen Strickpulli verhältnismäßig kurz. Wer also einen längeren oder weiteren Pulli stricken möchte, sollte nach Bedarf zusätzliche Maschen anschlagen und einfach ein paar weitere Runden stricken oder eine Konfektionsgröße größer wählen. Die Maschen für die Konfektionsgröße S ist in der Anleitung immer als erstes angegeben. Die Maschenanzahl in den Klammern bezieht sich auf die weiteren Größen: S (M/L/XL). Strickniveau: (mutige) Anfänger

Startklar? Los geht’s!

Rumpfteil: Für das Rumpfteil schlägst du auf deiner Rundstricknadel mit Nadelstärke 7mm 105 (115/125/135) Maschen (zweifädig!) aus je einem Knäuel „Cotton-Merino“ und einem Knäuel „50 Mohair Shades“ in der Farbe dunkelblau an, strickst die erste Runde nach deinem Maschenanschlag rechts und setzt am Rundenanfang einen Maschenmarkierer zur späteren Orientierung. Dann strickst du 4 cm im Rippenmuster. Dafür strickst du eine Masche links und eine Masche rechts im Wechsel.  Im Anschluss strickst du deine Arbeit glatt rechts weiter, nach 9 (11/13/15) cm wechselst du zu deiner nächsten Farbe hellblau. Nach 15 (17/19/21) cm Gesamtlänge nimmst du gleichmäßig verteilt 12 Maschen zu = 117 (127/137/147) Maschen. Nach 18 (20/22/24) cm nimmst du gleichmäßig verteilt weitere 10 Maschen zu = 127 (137/147/157) Maschen. Ab einer Gesamtlänge von 23 (25/27/29) cm wechselst du zu der nächsten Farbe gelb. Nach einer Gesamtlänge von 30 (32/34/36) cm nimmst du weitere 11 (13/15/17) Maschen gleichmäßig verteilt zu = 138 (150/162/174) Maschen. In der nächsten Runde teilst du die Arbeit und strickst Vorder- und Rückenteil getrennt weiter, hier entstehen die Armausschnitte. Die 70 (76/82/88) Maschen des Vorderteils sowie die 68 (74/80/86) Maschen des Rückenteils strickst du nun in Reihen weiter. 

Vorderteil: Das Vorderteil wird ab einer Länge von 37 (39/41/43) cm in weiß bis zu einer Gesamtlänge von 44 (46/48/50) cm glatt rechts weiter gestrickt (Reminder: also in Reihen die Rückreihe links, die Hinreihe rechts für das Muster glatt rechts). Für den Halsausschnitt werden dann die mittleren 16 (18/20/22) Maschen still gelegt und die vom Halsausschnitt aus rechte und linke Hälfte des Vorderteils getrennt weitergearbeitet. Auf beiden Seiten kettest du dann 1x je 2 Maschen ab und 2x je 1 Masche neben dem Halsausschnitt ab, um die Rundung zu erhalten. Du hast noch 23 (25/27/29) Maschen pro Schulter auf der Nadel, strickst zwei weitere Reihen glatt rechts, und legst dann alle Maschen still oder schiebst sie auf eine weitere Nadel, da du die Maschen später zusammen mit den Maschen des Rückenteils abkettest. 

Rückenteil: Wie das Vorderteil glatt rechts mit einer Maschenanzahl von 68 (74/80/86) stricken mit dem Unterschied, dass du nach einer Gesamtlänge von 48 (50/52/54) cm die mittleren 20 (22/24/26) Maschen deiner 68 (74/80/86) Maschen für den Halsausschnitt des Rückenteils still legst. Anschließend kettest du nur 1x 1 Masche pro Seite am Halsausschnitt ab, strickst noch eine weitere Reihe glatt rechts und hast ebenfalls 23 (25/27/29) Maschen pro Schulter auf der Nadel. 

Vorderteil und Rückenteil zusammenführen: Nun kannst du die Maschen deines Rückenteils, die du zuvor still gelegt oder auf eine andere Stricknadel verlegt hast, wieder aufnehmen und zusammen mit den Maschen deines Vorderteils abketten. Dafür legst du die Teile rechts auf rechts und kettest die 23 (26/29/32) Maschen der beiden Schultern zusammen ab. Dies erspart dir das lästige Zusammennähen der beiden Strickteile. 

Ärmel: Die Ärmel werden direkt angestrickt, sodass du auch diese später nicht mehr annähen musst – ich bin ein riesiger Fan von dieser Methode und mache das am liebsten! Dafür nimmst du gleichmäßig verteilt 56 (58/60/62) Maschen (wie beispielsweise für runde Halsausschnitte auch) mit einer Häkelnadel auf und strickst mit dem Nadelspiel (oder mit dem Magic Loop auf der Rundstricknadel) 7 (9/11/13) cm in Runden glatt rechts in der Farbe weiß. Anschließend strickst du 9 (11/13/15) cm mit der Farbe dunkelblau und weitere 11 (13/15/17) cm mit hellblau weiter. Nach einer Gesamtlänge von 27 (33/39/45) cm strickst du mit deiner letzten Farbe gelb weiter und beginnst nach 5 (7/9/11) cm gelb mit den Abnahmen: 

  • 1. Runde: 10 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen
  • 2. Runde: alle Maschen re stricken
  • 3. Runde: weitere 10 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen
  • 4. Runde: alle Maschen re stricken und zu Nadelspiel 6mm wechseln
  • 5 Runde – weitere 8 Maschen gleichmäßig verteilt abnehmen, sodass du nun noch 28 (30/32/34) Maschen auf deinem Nadelspiel hast.

Anschließend strickst du 4 cm im Rippenmuster (1 M re, 1 M li) weiter und kettest deine restlichen Maschen elastisch ab, so hat der gelbe Ärmelstreifen eine Länge von 12 (14/16/18) cm. Den zweiten Ärmel strickst du genau so. 

Halsausschnitt: Für den Halsausschnitt nimmst du 54 (60/66/72) Maschen mit der Häkelnadel in weiß auf (inkl. der vorher still gelegten Maschen des Vorder- und Rückenteils) und strickst 8 (9/10/11) cm im Rippenmuster (1 M rechts, 1 M links). Anschließend kettest du die Maschen elastisch ab, schlägst den Halsausschnitt nach innen ein und nähst diesen von der linken Seite fest. 

Ausarbeiten: You are nearly done! Verknote nun noch die Fäden, die beim Wechsel der Knäuel entstehen und webe/nähe sie von der linken Seite ein – nicht unbedingt meine Lieblingsaufgabe aber gut. Und nun bist du fertig, juhu! 


  • *Das Garn wurde mir als PR-Sample zur Verfügung gestellt.

Mütze #BEAREAR

Die Strickmütze #bearear ist, wie auch die Babymütze #sweet, super leicht zu stricken. Meine kostenlose Strickanleitung ist absolut anfängertauglich und ich erkläre dir jeden Schritt. Denn: Die Strickmütze für Kleinkinder (ab 1 Jahr) wird nicht in Runden, sondern in Reihen gestrickt, sodass du kein Nadelspiel benötigst. Für Strickanfänger wird es also kinderleicht!

ENGLISH VERSION BELOW

Im Gegensatz zu der Mütze #sweetie wollte ich eine einfarbige, flauschige Variante einer rechteckigen Mütze stricken, dessen Highlight niedliche Katzenohren sind. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Mütze nicht nur meinem kleinen Model, sondern wirklich jedem Kleinkind wunderbar steht und zuckersüß aussieht.

Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Teil locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo!

Im Gegensatz zu der Mütze #sweetie wollte ich eine einfarbige, flauschige Variante einer rechteckigen Mütze stricken, dessen Highlight niedliche Katzenohren sind. Ich bin fest davon überzeugt, dass diese Mütze nicht nur meinem kleinen Model, sondern wirklich jedem Kleinkind wunderbar steht und zuckersüß aussieht.


Anleitung:

Material:

  • Rundstricknadel 6mm
  • Stopfnadel, um die Strickteile zu vernähen
  • Wolle (circa 50-60 Gramm) – Ich habe die „Cotton-Merino“ von Katia Yarns verstrickt*
  • Schere

Kopfumfang der (dehnbaren) Mütze: 

circa 45-52 cm

Tipp: Wenn du dir nicht sicher bei der Größe bist oder die Mütze ein Geschenk ist, kannst du dich an dieser Größentabelle sehr gut orientieren und gegebenenfalls ein paar Maschen mehr oder weniger anschlagen. Diese Mütze habe ich für einen zweijährigen Jungen gestrickt.

Strickmuster:

kraus rechts, d.h. jede Masche in jeder Reihe strickst du rechts


Weiterlesen

Baumwollpulli #soorange

Easy Schnitt, schnell gestrickt, so modern und auch wahnsinnig bequem. Dieser Pulli hat das Potential, dein nächstes Lieblingsteil zu werden. Meine einfache und kostenlose Anleitung zum Nachstricken findest du am Ende des Beitrags!

ENGLISH VERSION BELOW

Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//* Meine am häufigsten geklickte Anleitung auf diesem Blog und auf Pinterest ist die zum Wollpulli #allpink in Oversize mit den voluminösen Ballonärmeln. Der Beitrag und die Anleitung sind inzwischen schon 2 Jahre alt, ich finde aber, dass man dies dem Design absolut nicht ansieht, da der lockere Schnitt so zeitlos wirkt – und eure Reaktionen bestätigen das! Weil auch ich diesen Schnitt sehr mag und schon länger über eine ähnliche Variante – diesmal ohne Mohairgarn – nachgedacht habe, ist dieser spätsommerliche Pullover entstanden. Wenn man so will, ist der Baumwollpulli #soorange also ein Patterhack zum Mohairpulli #allpink.

Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Teil locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo!

Die neuen Farben von Wooladdicts by Lang Yarns haben mich nicht nur zum Pulli #soorange inspiriert, auch die Strickjacken #ganzschönbunt und #lilac habe ich schon mit einem Garnmix aus der „Happiness“ und „Sunshine“ gestrickt. Für den orangen Pulli habe ich allerdings nur die „Happiness“ doppelfädig verstrickt. Mein Modell entspricht der Größe 36/38 und ist oversize geschnitten.

Weiterlesen

Kurzarmsweater neu entdeckt

Mit diesen Anleitungen als Grundlage strickst du dir in Nullkommanix ganz einfach deinen Kurzarmpullover selbst!


Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//*

Wer mich kennt oder meinen Kanälen (Instagram & Pinterest) schon länger folgt, weiß: Ich stehe total auf oversized Pullis und Jacken, daher auch meine vielen Anleitungen dazu. Wie praktisch, dass die noch dazu so leicht zu stricken sind. Ein wenig unterschätzt werden meiner Meinung nach aber gestrickte Kurzarmpullover.

Auch ich habe erst vor kurzem angefangen, mir welche zu stricken. Sie sind dann ein paar Monate als unfinished objects in der Wollschublade verschwunden, bis ich sie in der letzten Woche endlich mal wieder ausgekramt und beendet habe. Und seitdem bin ich ein großer Fan, gerade für die Übergangszeit sind kurzärmelige, aber dennoch warme, Pullis für mich perfekt und kommen gerade in Kombination mit einer High Waist Hose – oder einem schicken Bleistiftrock – so richtig zur Wirkung.


Wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, sind diese simplen Pullis locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo!


Kopie von Kopie von Kopie von Ohne Titel-3
Weiterlesen

Strickjacke #Lilac

Schnell und einfach gestrickt: Jacke in Oversize mit pompösen Ärmeln. Die Anleitung zur Strickjacke findest du wie immer am Ende des Beitrags. 


Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//*Lila- oder fliederfarbene Oberteile waren in den letzten Jahren kaum in meinem Kleiderschrank zu finden. So richtig konnte ich mich mit diesen Farbtönen einfach nicht anfreunden. Seit diesem Frühjahr ist gefühlt jedes Schaufenster in den Innenstädten mit violetten Blusen und Kleidern – meist weiter geschnitten und mit Puffärmeln – dekoriert. Man kommt um diese Farben ja buchstäblich gar nicht mehr vorbei und auch auf mich ist dieser Trend ganz plötzlich hinübergeschwappt.

Die hübsch geschmückten Schaufenster haben mich schließlich dazu inspiriert, einen wirklich uralten Stoff aus meinem früheren Kinderzimmer (!) zu einem verspielten Kleid mit ganz vielen Raffungen umzuschneidern #loveUpcycling:

Weiterlesen

Anfängerprojekt: Seelenwärmer

Werbeanzeigen

Du möchtest eine warme Strickhülle aus Wolle für den Winter stricken? Du siehst dich selber aber noch als Strickanfängerin und willst Ärmelabnahmen umgehen? Dann beginne doch mit einem Seelenwärmer!

Werbung (unbeauftragt, unbezahlt!)//

Die himbeerfarbene Wolle hat mich schon im Laden angelächelt. Was genau ich damit machen wollte, wusste ich noch nicht. Dass ich sie unbedingt haben muss und sie etwas Farbe in meinen von beigefarbenen Strickpullis dominierten Kleiderschrank bringt, war mir hingegen direkt klar. Als blutige Strickanfängerin, die zuvor nur einen Schal gestrickt hat, startete ich mit dem Projekt, denn die Tatsache, dass sich ein Seelenwärmer perfekt für Anfänger eignet, weil er so superleicht zu stricken sei, hat mich überzeugt. Die tolle, wirklich einfache und noch dazu kostenlose Anleitung für den Seelenwärmer im Perlmuster findest du am Ende des Artikels!

Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Teil locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo!

 

Werbeanzeigen
kopie-von-ohne-titel-6

Deine Spende für weitere Strickdesigns und Content von Helenas Handarbeit – ganz einfach und sicher über PayPal!

Diese wie auch weitere Strickanleitungen auf meinem Blog sind für dich vollkommen kostenlos. Das Bloggen und Designen ist mein Hobby und ich freue mich, meine Leidenschaft mit dir zu teilen. Du möchtest weiterhin guten Content von mir lesen und mir ganz persönlich einfach mal Danke sagen – vielleicht auch mit einer kleinen Spende? Das kannst du zum Beispiel sehr einfach über PayPal. Ich danke dir! X Helena

3,00 €

Kurz und Knapp. Eine einfache Anleitung für Anfänger.

Gestrickt wird der Seelenwärmer, die oversize Strickjacke, der Kimono — oder wie auch immer ihr es nennen wollt — als großes Rechteck. Am Ende näht ihr das Stück zusammen und erhaltet so die lässig lockere Form des Strickteils.  HIER geht es zu der kostenlosen Anleitung von Schachenmayr!

Außerdem findest du viele weitere Strickanleitungen von meinen nachgestrickten Projekten und auch meine eigenen Strickdesigns inklusive der kostenlosen Anleitungen und exklusiven Stricktipps für Strickanfänger auf diesem Blog. Insofern lasse dir gern etwas Zeit hier und schau dich um! 

 

Weiterlesen