Schlagwort: Holztischbauen

  • So entsteht ein einzigartiger Holztisch: Schritt-fรผr-Schritt-Anleitung

    So entsteht ein einzigartiger Holztisch: Schritt-fรผr-Schritt-Anleitung

    Warum einen Esstisch kaufen, wenn man ihn doch auch selber bauen kann? Und warum Neues besorgen, wenn man doch auch altes Holz upcyclen kann? Uns hat mal wieder die Lust getrieben, sich an ein grรถรŸeres Mรถbelprojekt heranzuwagen, aus alt sozusagen neu zu machen und einen wirklich einzigartigen Holztisch fรผr unser Esszimmer ganz einfach selber zu bauen. Gedacht, gesagt, getan.

    Und mit dem Ergebnis sind wir wirklich sehr happy. Seit inzwischen einem Jahr sitzen wir eigentlich tรคglich an unserem Holztisch und zig Male schon habe ich mir vorgenommen, endlich einmal die einzelnen Arbeitsschritte in einem Blogposting fรผr euch zusammenzufassen. Beim Tippen merke ich gerade: wow, dieser Beitrag hier ist wirklich lรคngst รผberfรคllig. Nun ist es vollbracht und ich freue mich, den Werdegang dieses DIY-Esstisches fรผr euch aufzubereiten und hoffe, damit ganz viele weitere „Neu-Handwerker“ (wie ich eine bin) zu inspirieren! Dank tatkrรคftiger Unterstรผtzung konnten wir unsere Idee in die Tat umsetzen. Wie wir es gemacht haben, erfahrt ihr in meiner Step-by-Step-Anleitung fรผr den Bau eines DIY-Holztisches – dafรผr einfach weiter herunterscrollen!


    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten.

    Ich bin gespannt auf euere Meinungen zu unserem Tisch aus alten Holzbohlen und freue mich, wenn ihr meinen kostenfreien Newsletter abonniert, um auch weiterhin keine Blogpostings zu verpassen!


    In einer Werkstatt sah ich vor knapp zwei Jahren eher zufรคllig ein paar alte Holzbohlen. Kein spektakulรคres Holz, was mich aber fasziniert hat, war die Tatsache, dass die etwa 10 Holzbohlen alle auf die gleiche Lรคnge geschnitten waren und eine schรถne Haptik und Oberflรคchenstruktur hatten. Ich habe Potential gewittert und war von der Idee angetan, die einzelnen Holzbohlen quer zur Lรคngsrichtung auszurichten – entgegen der konventionellen und gewohnten Holztischkonstruktion. Fun fact: Die Holzbohlen wurden mehrere Jahrzehnte als Grubenabdeckung einer LKW-Werkstatt genutzt und sollten ausgetauscht werden. Ziemlich nachhaltig also, sie noch weitere Jahrzehnte fรผr einen Esstisch einzusetzen, oder?


    Schritt fรผr Schritt erklรคrt – So haben wir es gemacht:

    • Holzbohlen reinigen. Mit einem Wasserhochdruckreiniger den groben Dreck und Schmutz entfernen. Uns ging es nur um eine oberflรคchliche Reinigung und Befreiung von ร–lflecken. Die Struktur und tieferen Verfรคrbungen sollten beibehalten werden und den Tisch definieren.

    • Holzbohlen abschleifen. Nach der Reinigung die Holzbohlen circa 2 Tage trocknen lassen. Dann die kurzen AuรŸenflรคchen und Kanten der getrockneten Holzstรผcke mit einem Schleifgerรคt, z.B. einem Dreiecksschleifer, und Schleifpapier mit mittlerer Kรถrnung behandeln. Die Kanten sollten glatt sein, damit keine Splitter bei der Berรผhrung auf die Haut oder Kleidung gelangen. Die Oberflรคche der Holzbohlen wurde nicht behandelt, da sonst die besondere Struktur und der used Look verloren gegangen wรคre.
    • Holzbohlen ausrichten. Als nรคchstes haben wir die einzelnen Holzbohlen so gelegt und auf der Rรผckseite nummeriert, wie sie spรคter zu sehen sein sollten. Das Praktische an unseren Holzbohlen waren die fรผr uns perfekten MaรŸe: 100x20x4 cm pro Bohle. Insgesamt haben wir 9 Holzbohlen aneinandergereiht.
    • Holzbohlen behandeln. Um die Maserung nach der Hochdruckreinigung wieder hervorzuheben, haben wir die Holzstรผcke mit dรผnnen Schichten Leinรถl behandelt. Leinรถl-Firnis ist zudem eine organische und nicht chemische Option, das Holz zu schรผtzen und die Oberflรคche teilweise zu versiegeln. Der Geruch ist anfangs etwas gewรถhnungsbedรผrftig, ich empfehle euch, das behandelte Holz circa 3-4 Wochen im Keller oder an einem anderen warmen Ort auslรผften zu lassen.

    • Tischkuven bestellen oder selber bauen. Wir haben online 2 Tischkuven bestellt, die auf Etsy angeboten wurden. Uns gefiel der Chrome-Look zu dem dunklen Holz – auch weil die meisten Holztische schwarze (matte) Tischkuven haben. Unsere Tischkuven bestehen aus pulverbeschichtetem Stahl, daher leider auch etwas empfindlicher. Wer das richtige Werkzeug und Material verfรผgt, kann die Tischkuven natรผrlich auch selber bauen.
    • Unterkonstruktion fรผr die Tischplatte bauen. Da die Hรถlzer quer ausgerichtet sind, benรถtigen sie eine Unterkonstruktion, um aus den einzelnen Bohlen eine Tischplatte zu erstellen. Wir haben uns fรผr zwei offene Stahlprofile (L-Profile 40×40 mm) mit einer Stรคrke von 3 mm entschieden. Die Stahlprofile sollten so weit innen wie mรถglich sitzen, damit sich niemand die Knie anstรถรŸt. Im Bereich der Tischkuven wurden die Winkel mit einer Flex ausgeklinkt. Am besten legt ihr hier nun die Hรถlzer in der gleichen Ausrichtung auf den Boden aus wie sie spรคter auch als Platte aussehen sollen. Im Anschluss haben wir die Stahlprofile ausgerichtet und auf die richtige Lรคnge gekรผrzt. Die Enden haben wir abgeschrรคgt, um Verletzungen zu vermeiden. Nun haben wir die Lรถcher fรผr die offenen Profile angezeichnet (1 Loch pro Bohle und Profil). Bei einer Blechstรคrke von 3 mm bekommt man die Lรถcher auch noch gut mit einer Bohrmaschine und Metallbohrern gebohrt. Vor dem Bohren solltet ihr das Metall kรถrnern, um beim Bohren nicht abzurutschen. AuรŸerdem kรถnnt ihr Bohrรถl verwenden, damit ihr besser durch das Metall kommt. Nachdem die Lรถcher gebohrt sind, kann die Unterkonstruktion mit den Bohlen verbunden werden. Dafรผr haben wir Spaxschrauben verwendet. Je nach GrรถรŸe eurer Tischplatte solltet ihr drauf achten, dass sie nicht zu schwer wird und ihr sie evt. nicht mehr zu zweit oder zu viert tragen kรถnnt. Ich empfehle euch, die Platte direkt am gewรผnschten Ort des Tischs auf die Tischbeine zu montieren – so haben wir es auch gemacht.
    • Tischplatte mit den Tischkuven verbinden. Fast fertig, jetzt fehlte nur noch der letzte Schritt. Die Platte haben wir dann mittels Schlossschrauben mit den Tischkuven verbunden. Unsere Tischkuven hatten schon Bohrungen vorgesehen. An den entsprechenden Stellen der Platte haben wir noch Bohrungen entsprechend der Schraubendicke vorgesehen und die Schrauben nach der Montage mit Unterlegscheibe und Mutter gekontert. Die flachen Schraubenkรถpfe sind auf der Tischoberflรคche zu sehen. Kleiner Tipp: setzt unter die Tischkuven direkt Flizkleber um den Boden zu schonen wenn der Tisch doch mal verrรผckt werden soll.

    • optional: wenn ihr wollt kรถnnt ihr die Tischplatte auch noch mit einer Glasscheibe versehen. So ist die Reinigung leichter.


    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstรผtzen

    Du willst meinen Blog unterstรผtzen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlรถs investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.

    Mein besonderer Dank gilt an dieser Stelle meinem Vater, Bruder und meinem Freund, die mich tatkrรคftig bei meiner Idee unterstรผtzt haben und fรผr die perfekte Ausfรผhrung verantwortlich sind. Ich hรคtte wirklich nicht gedacht, dass wir einen so professionell aussehenden Esstisch bauen wรผrden – zumal es unser erstes Projekt dieser Art war. Ich freue mich sehr, wenn wir euch mit diesem Beitrag inspiriert haben. Wenn ihr selber tรคtig werdet, verlinkt mich auch gerne bei Instagram unter euren Postings oder schreibt es mir in die Kommentare.

    Und bevor ihr diesen Blog verlasst, schaut euch gerne auf den anderen Seiten um, klickt euch bei Interesse durch meine Strickanleitungen oder die anderen DIY-Projekte.

    x

    Helena