Kategorie: DIY

  • Schnelle Anleitung für eine Oversize Strickjacke

    Schnelle Anleitung für eine Oversize Strickjacke

    Schnell und einfach gestrickt: Jacke in oversize mit pompösen Ärmeln. Die kostenlose Strickanleitung zur Strickjacke findest du wie immer am Ende des Beitrags. 


    Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

    Ich liebe meine Strickjacke #Lilac, sie ist wahnsinnig bequem, schön oversized und extrem lässig mit den voluminösen Ballonärmeln. Und genau deswegen gibt es jetzt ein Nachfolgemodell in einem schönen königsblau und zwar die Strickjacke #Royalblue. Im wesentlichen werden beide Jacken ganz ähnlich gestrickt, es gibt lediglich ein paar kleine Unterschiede, die ich dir in diesem Blogbeitrag verraten werde.

    (mehr …)
  • Nordischer Männerpullover aus The Petite Wool stricken

    Nordischer Männerpullover aus The Petite Wool stricken

    Es ist mal wieder Zeit gewesen für einen Männerpulli. Und zwar für einen, der dank RVO, wie angegossen sitzt und einen Rollkragen hat.

    Werbung// Zugegeben, ich stricke eher selten für meinen Mann und wenn, dann eher Accessoires wie Socken oder Mützen. Einen Pulli habe ich ihm vor 4 Jahren gestrickt, allerdings saß der dann doch nicht so optimal und wird eigentlich nur im Haus getragen. Außerdem habe ich ihm mal einen aufwendigen Schal im Schachbrettmuster gestrickt – sogar als blutige Anfängerin. Der Schal ist toll, aber auch den trägt er recht wenig, weil er dann gemerkt hat, dass Schals gar nicht mehr so sein Ding sind und die Schurwolle auch recht kratzig ist am Hals. Dementsprechend hatte ich lange keine Motivation, ihm noch mehr zu stricken – auch wenn er seine Fischermützen heiß und innig liebt. Und vor meinen beiden Fischermützen, die ich ihm gestrickt habe, hat er tatsächlich NIE Mützen getragen, weil er dachte, dass sie ihm nicht stehen würden. Tja, so kann man sich vertun.

    Zurück zu diesem Projekt: Ich habe mir die „The Petite Wool“ von We are knitters bestellt, weil ich Lust auf einen nordisch simplen Wollpulli hatte. Das Dochtgarn schien mir perfekt und ich mag es sehr, dass wir mit den 8 mm Stricknadeln recht zügig vorankommen und schnelle Strickergebnisse sehen.

    Die Kombination aus dem simplen Garn und dem unaufgeregten aber passgenauen Schnitt haben mir sehr zugesagt und deswegen habe ich für dieses Projekt meine eigene Variante des Modells „River Moss“ von Drops design gestrickt. Mit einzelnen kleinen Unterschieden, zum Beispiel habe ich etwas mehr Bündchen am Kragen gestrickt und daraus ist ein Rollkragen entstanden, der entweder nach innen oder außen gelegt werden kann.

    Wenn du dieses Projekt ebenfalls nachstricken möchtest, benötigst du für einen Männerpulli in Größe L:

    • 500 Gramm von der „The Petite Wool“ von WAK (100% peruanische Wolle – Creme 100 gr / 3.5 oz, 140 m / 153 yds)
    • Stricknadeln in Nadelstärke 8mm (Rundstricknadeln 80 cm Länge)
    • Nadelspiel und Rundstricknadeln in Nadelstärke 6 oder 7mm (für die Bündchen)
    • Vernähnadel/Wollnadel
    • Schere
    • Kostenlose Strickanleitung von Drops Design, die du dir HIER herunterladen kannst

    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten. Natürlich kostenlos.

  • Kostenlose Anleitung für ein leichtes Stricktop

    Kostenlose Anleitung für ein leichtes Stricktop

    Interesse an einer super einfachen Strickanleitung für ein herrlich unkompliziertes modernes Stricktop? Dann habe ich genau das Richtige für dich! Nämlich diese kostenlose Strickanleitung von Drops Design, die eine tolle Grundanleitung für simple und doch edle Stricktops bietet.

    Ich selber habe das Modell schon ein paar Mal mit unterschiedlichen Garnen modifiziert und bin von der unkomplizierten Herstellung aber auch vom Tragekomfort des Tops auch nach vielen Jahren noch begeistert.

    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Teil locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo!

    ANLEITUNG: Es handelt sich bei der Anleitung von Drops Design um das Modell „Summer Lily“, hier findet ihr die kompletten Anleitungsschritte zum Nachstricken. Das Top wird von oben nach unten gestrickt mit Krausrippen und die Anleitung gibt es in den Größen S – XXXL.

    GARN: Mein beiges selbstbestricktes Top habe ich vor ein paar Jahren aus der „Alpaca Cotton“ von Katja Yarns gestrickt, allerdings wurde die Wolle leider vor einiger Zeit aus dem Sortiment genommen – was ich persönlich schade finde. Für mein Top in Größe XS/S habe ich circa 130 Gramm verstrickt.

    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten. Natürlich kostenlos.

  • Schicke Mohairjacke für Strickanfänger

    Schicke Mohairjacke für Strickanfänger

    Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

    Juhu, es ist mal wieder so weit und ich habe eine neue Mohairjacke gestrickt. Und bevor mich auf Instagram viele viele Nachrichten erreichen, habe ich direkt mal diesen Blogbeitrag mit der kostenlosen Strickanleitung dazu vorbereitet. Das Design für diese Strickjacke ist mir kürzlich gekommen. Ich wollte einen Cardigan stricken, der sich von meinen bisherigen Strickmodellen abhebt, der schlicht aber doch besonders ist, zu vielen Outfits passt und meine momentane Lieblingsfarbe grün beinhaltet. Kein Scherz, gefühlt halte ich seit ein paar Monaten nur noch nach grünen Dingen Ausschau und ein passendes Bild habe ich auch schon zum Cardigan gemalt – natürlich unterbewusst.

    Wie ihr auf dem Bild mit der Schneiderpuppe (unter diesem Absatz) sehen könnt, hatte ich erst geplant, royalblaue Streifen des Mohairgarns ebenfalls aufzunehmen. Aber es ist ein schmaler Grad zwischen „Wow, die Farbkombi finde ich klasse!“ und „Neee, jetzt sieht es doch aus wie ein Karnevalskostüm?!“. Ich habe ein paar Tage hin und her überlegt und bin zu dem Entschluss gekommen, dass ich die blauen Streifen wieder aufribbeln muss, wenn ich mich nicht gerade wie ein Funkenmariechen oder eine Wahrsagerin fühlen möchte. Wobei ich manchmal schon das Gefühl habe, die Zukunft voraussehen zu können – ok, das ist ein anderes Thema. Ich bin gespannt, ob ihr es mit den blauen Streifen so gelassen hättet oder meine spätere rein grüne Variante ebenfalls besser bei euch ankommt. Lasst es mich gerne in den Kommentaren am Ende des Beitrags wissen! 🙂

    Unterhalb der Anleitung findest du noch ein paar andere Strickjacken von mir, die nach einer ähnlichen Grundanleitung gestrickt wurden und dich inspirieren könnten. Also scrolle gerne auch mal ganz runter bis zu den Verlinkungen zu Instagram.

    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Projekt locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

    Für alle Strickanleitungen, die du auf meinem Blog findest, gilt: Die Anleitung soll dir eine Orientierung geben, manche Designs sind nicht in allen Größen angegeben, deshalb fühle dich ganz frei und berechne deinen individuellen Bedarf mit einem einfachen Dreisatz anhand der Maschenprobe.


    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.


    Zum Nachstricken – alle Infos auf einen Blick:

    • Maße: Die Breite des Rumpfteils beträgt 85cm, die Arbeit ist insgesamt 73cm hoch gestrickt. Die Ärmel haben eine Breite von 19 cm an den Armausschnitten und wurden bis zu einer Länge von 37 cm gestrickt.
    • Maschenprobe (10cm Breite x 10cm Höhe) im Grundmuster mit NS 8: 12 x 13 M.
    • für Größe XS/S brauchst du: 6x Knäuel von 25g Lang Yarns Lace (Mohair Superkid/Silk, LL 310 m) in weiß; 4x Knäuel von 25g Lang Yarns Lace (Mohair Superkid/Silk, LL 310 m) in grün sowie 2x Knäuel von 10g Creative Ricorumi Lame (Polyester/Polyamid, LL 50 m)
    • gestrickt wird die Arbeit hauptsächlich vierfädig mit einer 8mm Rundstricknadel (Länge 80cm) für den Korpus sowie einer 8mm Rundstricknadel (Länge 20cm oder 40cm) für die Ärmel. Alternativ kannst du auch mit einer längeren Rundstricknadel und der Technik des Magic Loops die Ärmel in Runden stricken. 
    • um ein etwas engeres Bündchen zu haben, ist eine kleinere Nadelstärke ebenfalls sinnvoll, ich habe deshalb eine 6mm Rundstricknadel genutzt

    Anleitung: 

    • Mit Nadelstärke 6mm 86 Maschen – vierfädig aus der „Lace“ in weiß anschlagen und 2 cm im Rippenmuster (1M r, 1M l) stricken. Die Randmaschen werden kraus rechts gestrickt.
    • Nach 2 cm Rippenmuster glatt rechts mit Nadelstärke 8mm weiterarbeiten und gleichmäßig verteilt 10M zunehmen = 96 Maschen.
    • nach 40cm Gesamthöhe wird das Rumpfteil wie folgt aufgeteilt: 24 Maschen linke Vorderseite – 48 Maschen Rückenteil – 24 Maschen rechte Vorderseite
    • Nun werden die einzelnen Teile still gelegt und getrennt voneinander bis zu einer Höhe von 20 cm ab der Teilung gestrickt. Bei den beiden Vorderseiten wird jeweils 1 Masche entlang des Armausschnitts nach 15 cm abgenommen = 23 Maschen pro Vorderseite. Wenn alle drei Teile die gewünschte Länge erreicht haben, werden diese abgekettet und miteinander verbunden.
    • Tipp: Wenn du so wie ich keine Lust auf lästiges und unsauberes Vernähen hast, dann schiebe die Maschen der einzelnen Strickteile vor dem Abketten auf eine andere Nadel, lege am Ende die Teile rechts auf rechts und kette sie von der linken Seite gemeinsam ab. So ersparst du dir diese Arbeit. Wenn du die Vorderseiten mit dem Rückenteil abkettest, achte darauf die beiden Maschen des Rückenteils einzeln abzuketten.
    • Ärmel: Nehme mit einer großen Häkelnadel 60 Maschen aus den Maschen der Armausschnitte auf – starte damit unterhalb der Achseln. Stricke in Runden glatt rechts weiter. Nach 20 cm strickst du die Streifen in den Runden wie folgt: 4 Reihen mit „Lace“ grün, (auch vierfädig stricken), 2 Reihen „Ricorumi“ (zweifägig), 5 Reihen „Lace“ weiß, 3 Reihen „grün, 1 Reihe „Ricorumi“, 10 Reihen „Lace“ weiß, 3 Reihen „Lace“ grün, 1 Reihe „Ricorumi“, 2 Reihen „Lace“ weiß
    • Danach beginnst du mit den Abnahmen. Dazu nimmst du die Maschen wie folgt ab:
    • 1. Reihe: je 2 Maschen rechts zusammenstricken
    • 2. Reihe: zu grün wechseln und im Wechsel je 1 Masche rechts und 2 Maschen rechts zusammenstricken
    • 3. Reihe: nun werden alle Maschen abgekettet, wenn du es gerne lockerer magst, empfehle ich dir das elastische Abketten. Wenn dir das Bündchen zu weit ist, kannst du es ohne Elastizität probieren und normal abketten. Ich habe es so gemacht, dass ich nur die letzten 5 Maschen elastisch abgekettet habe, ein Mix geht also auch.
    • Im letzten Schritt habe ich mit „Lace“ Grün noch 2 Reihen feste Maschen entlang des Cardigans gehäkelt (mit Häkelnadel 6mm).
    • Nun nur noch die Fäden vernähen und dann bist du fertig!

    Wenn du noch mehr Strickinspiration für zarte Mohairstrickjacken suchst, abonniere gerne meinen Instagramkanal, dort stelle ich immer auch alle meine neuen Strickprojekte vor. Und weiter unten im Beitrag findest du außerdem ein paar weitere Varianten für leichte Mohairstrickjacken, die ich bisher nach einer ähnlichen Grundanleitung gestrickt habe.

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten. Natürlich kostenlos.

  • Kostenlose Strickanleitung: Einfache Balaclavas für Anfänger

    Kostenlose Strickanleitung: Einfache Balaclavas für Anfänger

    Anfängerfreundliche und kostenlose Strickanleitung für meine #Balaclavas. Easy Schnitt und mit Nadelstärke 8 mm schnell gestrickt!

    Werbung// Eine Mütze, die du praktisch mit jeder Frisur tragen kannst? Ja, die gibt es! Und diese Balaclava kann ich euch wärmstens empfehlen. Sie ist wirklich einfach gestrickt, trotzdem besonders und wahnsinnig angenehm zu tragen dank des lockeren Schnitts und der hochwertigen Garne. Noch dazu ein perfekter Mix aus Mütze und Schal oder Loop, geht es noch besser?

    Balaclavas an sich machen schon ganz schön was her, oder? Man sieht sie auf den Straßen – vor allem im Gegensatz zu gestrickten Wollmützen und Stirnbändern – bei Erwachsenen ja eher selten. Mein Instagramfeed hingegen ist seit ein paar Monaten voll von Plateau Mini Ugg Boots und lässigen Balaclavas in den ausgefallensten Varianten. Schon länger habe ich darüber nachgedacht, mich an ein Design zu wagen, das simpel, modern, minimalistisch und doch ein Hingucker ist. Und was soll ich sagen? Am liebsten würde ich die nächsten Monate nur noch Balaclavas stricken, die sind wirklich verdammt unkompliziert und eignen sich auch ideal als Anfängerprojekt für all diejenigen, die gerade mit dem Stricken anfangen wollen.

    Vielleicht ist so eine selbstgestrickte Balaclava ja auch das perfekte (Weihnachts-)Geschenk? Oder du möchtest einer guten Freundin zum Geburtstag etwas kreatives, zum Beispiel einen Strickkurs, schenken? Ich liebe ja kreative Geschenke oder Geschenke, die zum kreativ werden anregen. Auch wenn ich oft danach gefragt werde, gebe ich keine Kurse, aber Strick- und Häkelkurse für Anfänger und jedes weitere Niveau findest zu zum Beispiel bei Konfetti.


    Wenn du es etwas auffälliger magst und eine echte Statement-Balaclava stricken willst, kann ich dir mein Modell mit einem herrlich kuscheligen lilafarbenen Angoragarn (Cariaggi Angora) von Wolle Halle empfehlen. Übrigens hat Halilcan Cebeci, der Besitzer des Onlineshops, neben den üblichen Markengarnen eine zum Teil sehr abgefahrene und besondere Mischung für alle Strick- und Häkelfans. Dort findest du eine breite Auswahl an Handstrickgarnen (zum Beispiel auch farbenfrohe Paillettengarne), einige sind auf Konen gewickelt und echte Schnäppchen – vor allem wenn du viel Wolle für ein großes Projekt benötigst und nicht tausend Knäuel in deinem Stash herumfliegen sollen.

    Für alle, die es am Kopf eher neutraler und schlichter halten wollen – oder zu fluseliges Garn wie Angora oder Mohair einfach nicht gut vertragen – habe ich testweise eine weitere Balaclava Variante aus einer feinen Yak-, Kaschmir- und Polyestermischung (Samar Cashmere von Bigagioli Modesto) gestrickt. Halilcan von Wolle Halle wechselt sein Sortiment immer wieder, falls ihr irgendwann also nicht mehr genau diese Garne nachshoppen könnt, bietet euch der Onlineshop vielleicht etwas Inspiration und neue aber ähnliche Qualitäten.


    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist diese simple Balaclava locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics erlernen wirst. Wenn dir mein Content gefällt, freue ich mich über dein kostenloses Abo auf YouTube, Instagram und Pinterest!

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten.


    Maße: 

    • Breite Bündchen am Hals: 32 cm
    • Gesamthöhe: 36 cm

    Maschenprobe: 

    • 10×10 cm: 11M (Breite) x 17M (Höhe)

    Material: 

    Rundstricknadel 8mm (du kannst entweder eine 30 cm Rundstricknadel mit einem kurzen Seil verwenden oder mit der Technik des Magic Loops und einem längeren Seil stricken)

    Garn deiner Wahl (in der Regel benötigst du für eine Balaclava 100-150 Gramm, abhängig von der Lauflänge und Nadelstärke) – ich habe für die naturfarbene Balaclava von der SAMAR CASHMERE von BIGAGIOLI MODESTO Yak / Kaschmir / Polyamid – in der Farbe MUSCHEL 125 Gramm verstrickt und für die lila Balaclava von der CARIAGGI ANGORA in der Farbe AMETHYST 90 Gramm. Hinweis: Weil ich den Grobstrick-Look gerne mag, das Garn aber etwas feiner ist und mit einer kleineren Nadelstärke gearbeitet wird, habe ich mehrfädig gestrickt.

    Schere

    Maßband

    Woll- und Häkelnadel


    Mein persönlicher Lifehack und Tipp für alle, die mehrfädig stricken aber nur einen Knäuel zur Verfügung haben: Wickelt euch das Garn (wie ich hier von der Kone) auf leere Toilettenpapier- oder Küchenrollen und fixiert das Garn vor dem Abwickeln mit Tesafilm auf der Rolle. So verhindert ihr, dass sich die Wolle später verknotet - sieht zwar nicht schick aus, klappt aber 1A!


    Anleitung lila Balaclava (Cariaggi Angora)

    • Mit der 8mm Rundstricknadel 68 Maschen dreifädig anschlagen und zur Runde schließen. Maschenanfang markieren.
    • 2,5 cm im Rippenmuster in Runden stricken: 1 M re, 1 M li im Wechsel.
    • Anschließend glatt rechts in Runden weiter stricken und nach 10 cm Gesamtlänge gleichmäßig verteilt 4 Maschen abnehmen.
    • Nach 12 cm Gesamtlänge gleichmäßig verteilt weitere 8 Maschen abnehmen.
    • Nach 16 cm Gesamtlänge 10 Maschen elastisch (!) abketten.
    • In Reihen (statt wie bisher in Runden) weiterstricken, d.h (Hinreihe rechts, Rückreihe links).
    • Nach einer Gesamtlänge von 40 cm werden die Maschen auf der Rundstricknadel auf zwei Nadeln gleichmäßig verteilt (siehe Fotos), dann die Arbeit auf links drehen und die Maschen so elastisch (!) abketten.
    • Nun hat die Balaclava ihre Form bekommen und benötigt zur Fertigstellung ein Rippenmuster entlang des Kopfausschnitts. Dafür nimmst du mit einer Häkelnadel entlang der Öffnung etwa 58-68 Maschen auf und verteilst diese Maschen auf deiner Rundstricknadel (siehe Fotos). Beachte, dass du für das Rippenmuster eine gerade Maschenanzahl benötigst.
    • Dann strickst du in Runden mit deiner Rundstricknadel im Rippenmuster (1 M re, 1 M li im Wechsel).
    • Nach einer Länge von 6 cm ab Maschenaufnahme kettest du deine Maschen elastisch ab, drehst deine Arbeit auf die linke Seite, schlägst die Hälfte deines Rippenmusters zur linken Seite und nähst von Hand per Wollnadel das Bündchen fest.
    • Im letzten Schritt vernähst oder verwebst du Fäden, die beim Garnwechsel entstanden sind.

    Nun ist deine Balaclava bereit, gebadet zu werden. Achte gerade bei diesen feinen Qualitäten unbedingt auf die richtige Pflege – in der Regel nur Handwäsche und extra Wollwaschmittel. Im feuchten Zustand kannst du dein Strickstück bei Bedarf noch etwas spannen und liegend trocknen lassen.

    Anleitung beige Balaclava (Samar Cashmere von Bigagioli Modesto): Die beige Balaclava wird ganz ähnlich verstrickt, nur mit dem Unterschied, dass ich diese nicht dreifädig, sondern vierfädig verstrickt habe.

    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.

  • Einfache und kostenlose Anleitung für die #BrownBeanie

    Einfache und kostenlose Anleitung für die #BrownBeanie

    Anfängerfreundliche und kostenlose Strickanleitung für meine #BrownBeanie. Easy Schnitt und mit Nadelstärke 8 mm schnell gestrickt.

    Werbung// DAS passiert mir als Strickbloggerin auch nicht so oft, aber es ist nach langer Zeit wieder geschehen. Ich habe in den Untiefen meines Wollstashs gewühlt und ein Garn herausgezogen, das ich schon mindestens vier (!) Jahre vollkommen unangetastet in meiner Wollschublade liegen hatte. Ein einziges nacktes Knäuel, die Banderole ist – ich habe keine Ahnung wie, wann und wo – verloren gegangen. Ich bin mir aber relativ sicher, dass es ein Garn von Lang Yarns war und es sich um Schurwolle handelt.

    UPDATE: Eine liebe Followerin hat das Rätsel aufgeklärt, es handelt sich um die „Faith“ von Wooladdicts by Lang Yarns :-). Verstrickt habe ich einen Knäuel.

    In all den Jahren, in denen ich jetzt schon stricke, erinnere ich mich nicht, dass ich jemals ein braunes Projekt auf den Nadeln hatte. Dieses Schoko- oder etwas heller als Schokobraun hatte mich nie wirklich angesprochen. Anfang des Jahres hatte ich dann aber einen plötzlichen Sinneswandel, kennst du das? Die Farbe, die kaum deine Aufmerksamkeit geweckt hat, soll es auf einmal sein. Was die Trends auf Instagram und Streetstyles so mit unserem Unterbewusstsein alles anstellen.

    So ist also mein jüngstes Design, die einfach gestrickte und sehr lässige #BrownBeanie entstanden. Und weil ich speziell auf Instagram viele viele Nachfragen aus der Community zu meinen Projekten bekomme, schon längere Zeit keine Anleitung mehr für euch veröffentlicht habe, starte ich das Jahr direkt mal mit den guten Vorsätzen, in dem Fall also einem neuen Blogbeitrag. 

    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist diese simple Wollmütze locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „HelenasHandarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics erlernen wirst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo!

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten.

    Eine wichtige Hintergrundinfo zur #BrownBeanie: Ich bin von meinem Kopfumfang (56 cm) ausgegangen, habe am Ende aber doch gemerkt, dass ich ein paar weniger Maschen hätte aufnehmen können. Die Mütze saß mir persönlich am Bündchen nicht eng genug, ich hatte das Gefühl, sie könnte rutschen. Deswegen habe ich improvisiert und mit einem schmalen Gummiband nachgeholfen. Ich finde die Idee mit einem elastischen Gummi band sehr praktisch bei Strickteilen, die hier und da in der Größe noch etwas angepasst werden müssen. Achte also bei der Wahl deines Garn und der Maschenprobe darauf, wie elastisch dein Strickbild ist und ob du entweder von vornherein weniger Maschen aufnimmst als bei meiner Anleitung oder im Zweifelsfall auch auf ein Gummiband zurückgreifst.

    An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass dieser Blog nur mein Hobby ist und ich euch die Anleitung kostenlos zur Verfügung stelle. Ich verdiene mein Geld nicht mit Strickdesigns, deswegen handelt es sich hierbei lediglich um meine Notizen, die ich für euch nochmal zusammengefasst habe. Ein Teststrick hat bislang noch nicht stattgefunden, also meldet euch gern, falls ihr Fehler oder Unklarheiten entdeckt.


    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.


    Maße: 

    • Breite: 50 cm
    • Höhe: 21 cm

    Maschenprobe: 

    • 10×10 cm: 11M (Breite) x 16M (Höhe)

    Material: 

    Rundstricknadel 8mm (du kannst entweder eine 30 cm Rundstricknadel mit einem kurzen Seil verwenden oder mit der Technik des Magic Loops und einem längeren Seil stricken)

    Nadelspiel 8 mm

    Garn deiner Wahl (in der Regel benötigst du für eine Mütze 50-100 Gramm, abhängig von der Lauflänge und Nadelstärke) – ich habe einen Knäuel „Faith“ von Wooladdicts verstrickt

    Schere

    Maßband

    Gummiband (optional)

    Weiterlesen: Einfache und kostenlose Anleitung für die #BrownBeanie


    Anleitung: 

    • Mit der Rundstricknadel 8mm 62 Maschen anschlagen und zur Runde schließen. Den Rundenanfang mit einem Maschenmarkierer kennzeichnen.
    • Die ersten beiden Runden strickst du im Rippenmuster: 1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel.
    • Danach strickst du glatt rechts in Runden weiter (d.h. jede Runde wird rechts gestrickt).
    • Ab einer Gesamtlänge von 18 cm (ab Maschenanschlag) nimmst du gleichmäßig verteilt 2 Maschen in der Runde ab = 60 Maschen.
    • Verteile nun deine 60 Maschen auf die vier Nadeln (15 Maschen pro Nadel) deines Nadelspiels und arbeite die weiteren Abnahmen wie folgt:
      • 1. Rd: jede 11. und 12. Masche rechts zusammenstricken.
      • 2. Rd: jede 10. und 11. Masche rechts zusammenstricken.
      • 3. Rd: alle Maschen rechts stricken ohne Abnahmen.
      • 4. Rd: jede 9. und 10. Masche rechts zusammenstricken.
      • 5. Rd: jede 8. und 9. Masche rechts zusammenstricken.
      • 6. Rd: jede 7. und 8. Masche rechts zusammenstricken.
      • 7. Rd: alle Maschen rechts stricken ohne Abnahmen.
      • 8. Rd: jede 6. und 7. Masche rechts zusammenstricken.
      • 9. Rd: jede 5. und 6. Masche rechts zusammenstricken.
      • 10. Rd: jede 4. und 5. Masche rechts zusammenstricken.
      • 11. Rd: jede 3. und 4. Masche rechts zusammenstricken.
      • 12. Rd: jede 2. und 3. Masche rechts zusammenstricken.
      • 13.Rd: die übrigen machen jeweils rechts zusammenstricken.
    • Im letzten Schritt ziehst du deinen Arbeitsfaden mit einer Wollnadel durch die übrig gebliebenen Maschen und vernähst den Faden auf der linken Seite.

    • Wenn du ebenfalls noch ein Gummiband einsetzen möchtest, weil die Arbeit nach dem Waschen etwas größer und das Bündchen sehr elastisch geworden ist, gehe wie folgt vor:
      • Schneide dein Gummiband nach Wahl (geeignet sind elastische Gummibänder bis zu einer Breite von 2,5 cm) auf die gewünschte Länge zu. Es sollte nur leicht gedehnt sein, sodass es am Ende nicht zu eng auf der Stirn sitzt und Abdrücke hinterlässt. Die perfekte Länge für deinen Kopf kannst du am besten ermitteln, wenn du das gedehnte Gummiband direkt an deine Stirn hältst.
      • Klappe circa 3 cm des Bündchens (abhängig von der Wahl deines Gummibandes) zur linken Seite und nähe mit dem umgeklappte Bündchen von Hand einen Tunnel mit der Wollnadel fest. Lasse eine Öffnung von circa 4 cm. Fädele dein Gummiband durch den Tunnel, Ende und Anfang des Gummibandes treffen sich an der Öffnung. Zur Unterstützung kannst du hier eine Sicherheitsnadel verwenden. Verbinde nun Anfang und Ende des Gummibandes mit einer Naht, am besten nutzt du einen elastischen Stich mit deiner Nähmaschine (im Zweifel kannst du es auch von Hand nähen).
      • Im letzten Schritt schließt du die Öffnung und verwebst, falls nötig, die Fäden (vom Garnwechsel) auf der linken Seite deiner Arbeit.

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram unter #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessiert, dann schau dir dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen Lieblingsquellen nenne!

  • Stricken für Anfänger: Oversized Cardigan von LOTILDA für den Sommer

    Stricken für Anfänger: Oversized Cardigan von LOTILDA für den Sommer

    Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

    Sie sind und bleiben echte Klassiker für uns Strickerinnen und Stricker, oder? Federleicht, weich, flauschig und die perfekten Begleiter zum sportlichen Sommerkleid, edlen Seidentop oder einer hübschen Bluse. Seit Tag 1 meiner Strickfaszination bewundere ich Mohairstrickjacken, habe inzwischen schon einige gestrickt und liebe es, verschiedene Farben und Schnitte zu kombinieren. Am liebsten verstricke ich ein Gemisch aus Mohair und Seide und probiere leichte Farbverläufe oder harte Blockstreifen aus. Die Strickjacke mit den einzelnen Farbverläufen und den verschiedenen Garnen, die du auf den Bildern siehst und verstrickt werden, ist etwas aufwendiger nachzustricken, da du zum Teil Reihe für Reihe oder Runde für Runde das Garn wechselst und einige Nähte am Ende verweben musst. Wer auf der Suche nach einer Anleitung für eine schlichtere Mohairjacke mit einem lockeren oversized Schnitt und weiten Ballonärmeln ist, kann diese kostenlose Strickanleitung natürlich auch sehr einfach abwandeln und nach persönlicher Präferenz modifizieren, z.B. den Strickcardigan einfarbig nachstricken, andere Garnfarben und Wollqualitäten verwenden oder den kurzen Schnitt beliebig verlängern. Am Ende des Beitrags findest du noch ein paar andere Strickjacken von mir, die ebenfalls nach dieser Grundanleitung gestrickt wurden und dich inspirieren könnten. Also scrolle gerne auch mal ganz runter bis zu den Verlinkungen zu Instagram.

    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Projekt locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

    Für alle Strickanleitungen, die du auf meinem Blog findest, gilt: Die Anleitung soll dir eine Orientierung geben, manche Designs sind nicht in allen Größen angegeben, deshalb fühle dich ganz frei und berechne bei Bedarf mit einem einfachen Dreisatz anhand der Maschenprobe, der angegebenen Maße und der Maschenanzahl, ob du weitere zusätzliche oder weniger Maschen mit deiner Wolle, Nadelstärke und deinem persönlichen Maschenbild für deine Maße benötigst.

    Als wirklich tolle Grundanleitung für einen oversized Cardigan aus Mohair, Alpaka, Baumwolle oder Merinowolle eignet sich diese Anleitung von LOTILDA, die sie vor ein paar Jahren auf ihrem Blog veröffentlicht hat. Ist das Original, die Jacke im Stil von MAIAMI Berlin, nicht ebenfalls traumhaft schön – mit dem ganz zarten Farbwechsel? Hach, ich könnte hunderte Jacken mit Farbverläufen stricken und mir würde nicht langweilig werden… Für alle, die Tanja von LOTILDA nicht kennen: Sie strickt wahnsinnig schöne Mohairsachen und entwirft leidenschaftlich gern neue Jackendesigns – ein echter Cardiganfan kommt an ihren Modellen „Greta“, „Marta“, „Tilda“ nicht vorbei, lasst euch das gesagt sein! Und auch mein bunter Pastellcardigan ist aus einem etwas dickeren Alpakagarn nach dieser Anleitung gestrickt.

    Ich habe die Anleitung von LOTILDA für den Mohaircardigan ein wenig modifiziert und – wie beim Pastellcardigan auch – die beiden Hälften des Vorderteils und das Rückenteil bis zu den Armausschnitten als ganzes Stück in Reihen gestrickt und erst ab einer Höhe von circa 20 cm die einzelnen Teile getrennt fertiggestellt. Das hat auch den Vorteil, dass du die Seitennähte später nicht per Hand schließen musst und auch weniger Fäden vernähen musst. Übrigens mache ich das sehr oft und gern in meinen Anleitungen, zum Beispiel auch bei meiner Strickjacke #Lilac.


    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.


    Zum Nachstricken – alle Infos auf einen Blick:

    • Maße: Die Breite des Rumpfteils beträgt 98cm, die Arbeit ist insgesamt 52cm hoch gestrickt. Die Ärmel haben eine Breite von 19 cm an den Armausschnitten und wurden bis zu einer Länge von 32 cm gestrickt.
    • Maschenprobe (10cm x 10cm) im Grundmuster mit NS 10: 15 Maschen x 14 Reihen
    • für Größe S/M brauchst du: 50 Gramm „Kid Color“ von Lang Yarns (Mohair Superkid/Silk, LL 230m) in Color 1079.0003; 50 Gramm „Lamé“ von Lang Yarns (Polyester, LL 135m), 80 Gramm „50 Mohair Shades“ von Katia Yarns (Mohair/Polyamid/Wolle, LL 200m) in Color 6 (rosa), 50 Gramm „Silkhair“ von Lana Grossa (Mohair Superkid/Seide, LL 210m)
    • gestrickt wird die Arbeit vierfädig mit einer 10mm Rundstricknadel (Länge 80cm) für den Korpus sowie einer 10mm Rundstricknadel (Länge 20cm oder 40cm) für die Ärmel. Alternativ kannst du auch mit einer längeren Rundstricknadel und der Technik des Magic Loops die Ärmel in Runden stricken. 
    • die Jacke wird grundsätzlich nach der Anleitung von LOTILDA von unten nach oben gestrickt. Die Ärmel habe ich nach Beendung des Vorder- und Rückenteils direkt in Runden an die Jacke angestrickt. Dazu wie beim Halsausschnitt die entsprechende Maschenanzahl mit einer Häkelnadel aufnehmen.
    • Folgende Modifizierungen habe ich vorgenommen:
      • 1. Für den Korpus habe ich 104 Maschen aufgenommen und das Vorder- und Rückenteil bis zu den Armausschnitten (bis zu einer Gesamtlänge von 40 cm) zusammen in Reihen gestrickt (s.o.)
      • 2. Die Farbverläufe an dem Korpus habe ich wie folgt kreiert (von unten nach oben beschrieben):
        • 16 Reihen 4 Fäden rosa
        • 7 Reihen 3 Fäden rosa und 1 Faden Kid Color bunt
        • 7 Reihen 2 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt und 1 Faden Lamé gold
        • 6 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt
        • 2 Reihen 2 Fäden Lamé gold
        • 5 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt
        • 7 Reihen 2 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt, 1 Faden Lamé gold (Achtung, hier werden die einzelnen Teile geteilt, pro Vorderteil bleiben 28 Maschen auf den Nadeln)
        • 4 Reihen 4 Fäden weiß
        • 2 Reihen 2 Fäden Lamé gold
        • 9 Reihen 3 Fäden weiß, 1 Faden Kid Color bunt
      • 3. Für die beiden Ärmel habe ich je 51 Maschen aufgenommen. Die Farbverläufe an den Ballonärmeln werden wie folgt (Achtung, hier nun von oben nach unten!) gestrickt:
        • 10 Reihen 3 Fäden weiß, 1 Faden Kid Color bunt
        • 10 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Lamé gold
        • 10 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Kid Color bunt
        • 3 Reihen 4 Fäden weiß
        • 11 Reihen 4 Fäden rosa
        • 4 Reihen 3 Fäden rosa, 1 Faden Lamé gold
        • 6 Reihen 4 Fäden rosa
      • 4. Nach der Anleitung von LOTILDA werden die Ballonärmel mit Bündchen im Rippenmuster beendet. Bei dieser Jacke habe ich darauf verzichtet und statt des elastischen Bündchens glatt rechts gestrickt und anschließend die letzten Maschen mit einem Nadelspiel (6mm) abgekettet. Optisch gefällt mir diese Änderung gut, Bündchen sind aber natürlich komfortabler beim An- und Ausziehen der Mohairjacke mit den Ballonärmeln – als Anregung! 😉

    Wenn du noch mehr Strickinspiration für zarte Mohairstrickjacken suchst, abonniere gerne meinen Instagramkanal, dort stelle ich immer auch alle meine neuen Strickprojekte vor. Und weiter unten im Beitrag findest du außerdem ein paar weitere Varianten für leichte Mohairstrickjacken, die ich bisher nach einer ähnlichen Grundanleitung gestrickt habe.

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram und #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessierst, dann schau dir auch dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen weiteren Lieblingsquellen nenne!

    Abonnieren

    Gib deine E-Mail-Adresse ein, um Updates zu erhalten.

  • Bubble-Kerzen gießen

    Bubble-Kerzen gießen

    Mit ihrer besonderen Form sind die angesagten Bubble-Kerzen ein absolutes It-Piece und gelten für mich ohnehin als originelles Designhighlight. Ich bin ein sehr großer Fan von der außergewöhnlichen Optik und habe mit Hilfe einer Silikonform aus dem Internet diese wunderschönen Kerzen in verschiedenen Variationen ganz einfach selber nachgemacht. Wie das geht, verrate ich dir in diesem Beitrag!

    Hinweis: Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung.

    Um die Bubble-Kerzen selber zu gießen, benötigst du:

    • 1 kg Kerzenwachs (reicht für circa 6 Bubble-Kerzen)
    • Kerzendocht
    • Silikonform
    • Kerzenfarbe
    • Kochtopf
    • kochendes Wasser

    Das Kerzenwachs, den Kerzendocht, die Silikonform und die Farbe habe ich bei Amazon gekauft. Dort findest du eine große Auswahl an Materialien und unterschiedlichen Sets für die eigene Kerzenherstellung. Schnell fündig wirst du auch bei Etsy, dort gibt es übrigens auch einige andere hübsche Silikonformen zum Gießen von Kerzen. Schau dort also unbedingt einmal vorbei, wenn du noch auf der Suche nach inspirierenden und originellen Formen bist.


    So geht’s:

    1. Kerzen zum schmelzen bringen. Dazu einen Topf mit kochendem Wasser aufsetzen und in einem Wasserbad den Wachs schmelzen.
    2. Kerzen einfärben. Nach Bedarf kannst du nun das flüssige Wachs färben, indem du ein paar Spritzer Farbe zugibst.
    3. Kerzendocht durch die Silikonform ziehen. Dazu mit einer spitzen Nadel durch die Silikonform stechen und den Docht abschneiden.
    4. Das eingefärbte Kerzenwachs vorsichtig in die Silikonform gießen. Dann den Kerzendocht fixieren, z.B. mit einer Haarnadel oder einem Stäbchen.
    5. Wenn das Kerzenwachs hart geworden ist, kannst du es vorsichtig aus der Silikonform lösen.

    Auf Instagram und Pinterest gibt es außerdem auch kurze Videotutorials zu den DIY Bubble-Kerzen. Schon gesehen? 🙂

  • LOTILDA Strickanleitung: Oversize Cardigan für Anfänger mit Farbverläufen #Pastellcardigan

    LOTILDA Strickanleitung: Oversize Cardigan für Anfänger mit Farbverläufen #Pastellcardigan

    Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

    Wow, das Feedback zu meinem bunten Cardigan mit den Ballonärmeln hat mich wirklich überwältigt und da so viele von euch mir fast täglich noch (!) zu dem Modell schreiben, wird es jetzt unbedingt mal Zeit für einen Blogbeitrag mit allen Infos rund um das Garn und die modifizierte Grundanleitung für den Cardigan von der lieben Tanja von LOTILDA.

    https://www.instagram.com/p/CUPAz5bIaei

    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, ist dieses Projekt locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

    Vorab sei gesagt: das Praktischste an dem Cardigan ist, dass du nicht Reihe für Reihe die Knäuel wechseln und später unzählige Fäden vernähen musst, um einen tollen Farbverlauf zu kreieren, denn der bunte Verlauf kommt direkt aus dem Garn. Oder besser gesagt den beiden Garnen, denn ich habe die #Maloulight von Lang Yarns dazu zweifädig verstrickt. Da die einzelnen Knäuel nicht exakt die gleichen Verläufe haben und an verschiedenen Farben ansetzen, entsteht ein durchaus wildes und eher unruhiges Farbbild. Wer Perfektion liebt und auf Asymmetrie fokussiert ist, wird beim Anblick der Jacke also vermutlich ein bisschen unruhig werden.

    https://www.instagram.com/p/CL2EXyypJ3a

    Als wirklich tolle Grundanleitung für einen Oversize Cardigan aus Mohair, Alpaka, Baumwolle oder Merinowolle eignet sich diese Anleitung von LOTILDA, die sie vor ein paar Jahren auf ihrem Blog veröffentlicht hat. Ist das Original, die Jacke im Stil von MAIAMI Berlin, nicht ebenfalls traumhaft schön – mit dem ganz zarten Farbwechsel? Hach, ich könnte hunderte Jacken mit Farbverläufen stricken und mir würde nicht langweilig werden… Für alle, die Tanja von LOTILDA nicht kennen: Sie strickt wahnsinnig schöne Mohairsachen und entwirft leidenschaftlich gern neue Jackendesigns – ein echter Cardiganfan kommt an ihren Modellen „Greta“, „Marta“, „Tilda“ nicht vorbei, lasst euch das gesagt sein!

    Damit die Farbverläufe des Garns #Maloulight nicht zu wild und durcheinander wirken, habe ich mich dazu entschieden, die beiden Hälften des Vorderteils und das Rückenteil bis zu den Armausschnitten als Ganzes in Reihen zu stricken und erst ab einer Höhe von circa 20 cm die einzelnen Teile getrennt fertigzustellen. Das hat auch den Vorteil, dass du die Seitennähte später nicht per Hand schließen musst. Übrigens mache ich das sehr oft und gern in meinen Anleitungen, zum Beispiel auch bei meiner Strickjacke #Lilac.

    https://www.instagram.com/p/CWfQkU3o0Cj

    _________________________________

    Helenas Handarbeit unterstützen

    Du willst meinen Blog unterstützen? Das kannst du zum Beispiel direkt mit einer Spende via Paypal. Den Erlös investiere ich in die laufenden Kosten zum Hosting dieser Website, um weiteren kostenlosen Content sicherzustellen.

    Zum Nachstricken – alle Infos auf einen Blick:

    • für Größe S/M brauchst du circa 320 Gramm der „Malou light“ von Lang Yarns
    • du benötigst eine 6mm Rundstricknadel (Länge 80cm) und ein 6mm Nadelspiel für die Bündchen
    • gestrickt wird die Arbeit doppelfädig (also je 1 Faden pro Knäuel) mit einer 8mm Rundstricknadel (Länge 80cm) für den Korpus sowie einer 8mm Rundstricknadel (Länge 20cm oder 40cm) für die Ärmel. Alternativ kannst du auch mit einer längeren Rundstricknadel und der Technik des Magic Loops die Ärmel stricken.
    • die Jacke wird nach der Anleitung von LOTILDA von unten nach oben gestrickt mit dem Unterschied, dass Vorder- und Rückenteil bis zu den Armausschnitten zusammen in Reihen gestrickt werden (s.o.). Zur Orientierung: Für den Korpus habe ich 97 Maschen angeschlagen. Wenn du die beiden Vorder- und Rückenteile gestrickt und verbunden hast, werden die Ärmel direkt angestrickt, d.h. die Maschen mit einer Häkelnadel aufgenommen und anschließend von oben nach unten gestrickt.
    https://www.instagram.com/p/CK844nXJz6D

    Übrigens: Zum Pastellcardigan gibt es jetzt auch ein passendes Pastellstirnband, da ich noch 2 Knäuel von der Alpakawolle übrig hatte. Hier sieht ihr das Ergebnis, die kostenlose Strickanleitung für das Stirnband mit Twist ist von Drops design und habe ich euch in diesem Blogbeitrag verlinkt.

    https://www.instagram.com/p/CXNrgb7oZI9
    https://www.instagram.com/p/CW0-yf0I5S1

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram und #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessierst, dann schau dir auch dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen weiteren Lieblingsquellen nenne!

  • Einfache Stirnband Anleitungen für Strickanfänger

    Einfache Stirnband Anleitungen für Strickanfänger

    Mit der richtigen Anleitung strickst du dir oder deinen Liebsten im Handumdrehen ein hübsches Stirnband. Meine 3 Lieblingsmodelle und weitere Tipps, mit denen es dir auch als Strickanfänger garantiert gelingen wird, erfährst du in diesem Beitrag!

    Dieser Beitrag enthält unbeauftragte und unbezahlte Werbung//

    https://www.instagram.com/p/CW0-yf0I5S1

    Spielst du im #Mützenteam oder bist du eher #Teamstirnband? Ich zähle mich eigentlich eher zum #Teammütze und habe lange Zeit einen großen Bogen um Stirnbänder gemacht, obwohl ich – fun fact – auf fast jedem Foto als Baby oder Kleinkind ein süßes Stirnband (mit Schleife) trage. Für jede begeisterte Strickerin oder für diejenigen unter euch, die es vielleicht noch werden wollen, sind Stirnbänder ein geniales Strickprojekt. Denn sehr simple Modelle werden trotz einfacher Stricktechnik mit raffinierten Twists zum Hingucker, Stirnbänder sind schnell und einfach nachgestrickt und in der Regel benötigst du nur einen Wollknäuel (keine Garantie, Lauflänge der Wolle beachten!). Mit dem geringen Wollverbrauch bieten sich Stirnbänder als ideale Projekte für Zwischendurch an, um den eigenen Wollstash ein wenig abzubauen und schnelle Erfolge zu erzielen. Und natürlich sind selbstgestrickte Stirnbänder das ideale Geschenk für die Schwester, Freundin, Mama – oder eben für alle, die sie lieben.

    Ein Tipp an der Stelle: Wer nicht gerne Selbstgestricktes verschenkt, aber trotzdem Freunde und Familie zu besonderen Anlässen (ob an Weihnachten oder Geburtstagen) eine Freude machen möchte, zum Beispiel mit kreativen Strick-, Häkel-, Näh-, Töpfer-oder Makrameekursen, findet auf Konfetti garantiert das richtige Geschenk oder einen Wertgutschein!


    Aus diesem Grund verrate ich dir heute meine 3 kostenlosen Lieblingsanleitungen, mit denen du schnell und einfach verschiedene Stirnbandmodelle nachstricken kannst – und zwar, wie immer, auch als Strickanfängerin.

    https://www.instagram.com/p/CXDw6lAomyj
    https://www.instagram.com/p/CWaKmpmoKU-

    Modell 1: „Twist Again“ by DROPS design

    Dieses Stirnband ist wirklich sehr einfach zu stricken. Du strickst lediglich einen Schlauch, den du später verdrehst und mit einer Wollnadel zusammennähst. Ich habe das Stirnbandmodell „Twist Again“ inzwischen schon mit unterschiedlichen Garnen ausprobiert und sowohl aus glatter Merinowolle, flauschiger Alpakawolle (siehe Fotos) oder bunten Farbverlaufsgarnen wirkt es sehr hübsch. Hier geht es zur kostenlosen Anleitung: https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=10336&cid=9


    Modell 2: „Silver Birch“ by DROPS design

    Dieses Modell funktioniert im Grunde genommen genau so wie „Twist Again“. Du strickst einen langen Schlauch bis du den gewünschten Kopfumfang erreicht hast, verdrehst und vernähst dann die beiden Enden. Anders ist hier nur das Strickmuster, denn hier strickst du im Rippenmuster (rechts und links im Wechsel). Die kostenlose Strickanleitung gibt es unter: https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=10588&cid=9


    Modell 3: „Icicles“ oder „Winter Diadem“ by DROPS design

    Nicht unbedingt mein persönlicher Stil aber so schön anzusehen und wirklich raffiniert. Diese Stirnbänder werden gezopft und das auffällige nordische Zopfmuster erfordert ein wenig Geduld und Strickerfahrung. Diese Stirnbänder könnte ich den ganzen Tag bestaunen, hier geht es zu den beiden kostenlosen Anleitungen: https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=9353&cid=9 https://www.garnstudio.com/pattern.php?id=10458&cid=9


    Auch wenn du bisher kaum oder noch gar nichts gestrickt hast, sind diese Stirnbänder locker zu schaffen. Außerdem findest du auf meinem YouTube Kanal „Helenas Handarbeit“ Video Tutorials, durch die du in 10 Minuten alle Strickbasics (nochmal) erlernen kannst. Wenn dir meine Videos gefallen, freue ich mich über dein Abo und ein Like, damit YouTube auch vielen weiteren Strickanfängern meine Playlist anzeigt!

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachstricken und freue mich auf dein Feedback und ein Newsletterabo! Verlinke mich und schreibe mir auch gerne bei Instagram und #helenashandarbeit, damit ich deine Teile sehen und teilen kann! Wenn du dich für weitere tausend kostenlose Strick- und Häkelanleitungen interessierst, dann schau dir auch dieses Video von mir an, in dem ich dir die Tipps zu meinen weiteren Lieblingsquellen nenne!